Taschenmesser Laguiole du Barry, Edition GOURMET Anis, brosse, guillochierte Biene
Laguiole du Barry ist bekannt für seine außergewöhnlichen Taschenmesser, die mit einzigartigen und faszinierenden Griffmaterialien begeistern. Doch mit der neuen Edition GOURMET setzt die kleine, familiengeführte Schmiede neue Maßstäbe und lässt selbst kühnste Vorstellungen hinter sich. In den Griffen dieser Messer wurden Gewürze und Lebensmittel wie Anis, Kaffee und Zimt kunstvoll in Harz eingegossen.
Dieses Messer hier verfügt über den Griff mit Anis und Kunstharz!
Das Besondere? Diese Griffe verströmen einen angenehmen Duft, der eine geruchliche und emotionale Verbindung zu unserem Alltag schafft. Die Taschenmesser der Edition GOURMET sind bewusst preisgünstig gestaltet, um die Freude an einem hochwertigen Alltagsmesser für jeden zugänglich zu machen. Perfekt für alle, die Funktionalität mit einem Hauch von Originalität und Sinnlichkeit verbinden möchten.
* Griff: Kunstharz mit Anis
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9 cm
* Gewicht: 87 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* dekorativer Messerrücken
Griff: Kunstharz mit Anis
Anis, auch bekannt als Pimpinella anisum, stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien und wird schon seit der Antike kultiviert. Die Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler, genau wie Dill, Kümmel und Fenchel. Verwendet werden die Samen – genauer gesagt, die Früchte –, aus denen auch ätherisches Anisöl gewonnen wird.
Der Geschmack von Anis ist süßlich und erinnert stark an Lakritz. Kein Wunder, dass er ein Hauptbestandteil vieler Spirituosen wie Ouzo, Raki, Absinth und Pastis ist. Aber auch in der Weihnachtszeit spielt Anis eine wichtige Rolle – zum Beispiel in traditionellen Backwaren wie Anisplätzchen oder Lebkuchen.
Obwohl Anis und Sternanis geschmacklich ähnlich sind, sind sie botanisch nicht verwandt. Während Sternanis von einem Baum stammt (Illicium verum), ist Anis eine krautige Pflanze. Die Römer und Griechen schrieben Anis magische Kräfte zu: Man glaubte, es könne böse Geister abwehren, weshalb es oft in Amuletten getragen wurde. Außerdem nutzten die alten Ägypter und Römer Anissamen als Einschlafhilfe, indem sie sie in Kopfkissen legten.
Traditionell wird Anis auch in der Naturheilkunde geschätzt. Es hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, wirkt krampflösend und fördert die Verdauung. Das ätherische Öl aus Anis wird bei Erkältungen und Husten eingesetzt.
Im Mittelalter hatte Anis den Ruf eines Liebesgewürzes – es sollte Leidenschaft und Fruchtbarkeit steigern. Außerdem wurde es in manchen Kulturen als Schutz gegen den „bösen Blick“ in Amuletten verwendet.
Interessant ist auch die Wirkung auf Katzen: Ähnlich wie Baldrian zieht Anis manche Stubentiger magisch an und wird deshalb manchmal als Zusatz für Katzenspielzeug genutzt. Der süßliche Geschmack von Anis stammt vom chemischen Stoff Anethol, der auch in Fenchel und Sternanis vorkommt.
Ein faszinierendes Phänomen, das Anis mit einigen Spirituosen teilt, ist der Louche-Effekt: Mischt man Getränke wie Ouzo oder Pastis mit Wasser, bildet sich ein milchiger Schleier – ausgelöst durch das enthaltene Anethol.
Schon die Römer nutzten Anis auf besondere Weise: Bei Hochzeiten servierten sie einen speziellen Kuchen namens Mustaceum, der als Vorläufer unseres heutigen Hochzeitskuchens gilt.
Anis ist also nicht nur ein vielseitiges Gewürz, sondern auch reich an Geschichte, Traditionen und spannenden Eigenschaften!
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Aus „besten Zutaten“, traditionellem Verfahren und flammender Leidenschaft für Messer entsteht bei der Manufaktur Du Barry seit 1988 edle Laguiole-Qualität.
Wir sehen Laguiole als das an, was es ist – eine Tradition. Deshalb achten wir in jeder Hinsicht auf beste Qualität. Unsere Arbeit ist geprägt von Nachhaltigkeit. Wir verbinden traditionelle Laguiole-Kultur mit innovativen Ideen und ständiger Neugier – immer auf der Suche nach etwas Besonderem für unsere Kunden.
Zurück zum Ursprung
Dass Laguiole nicht nur ein Taschenmesser ist, wird in Zeiten der industriellen Massenproduktion leider oft vergessen. Es zählt einzig der maximale Ertrag bei minimalem Aufwand. Die Qualität leidet, das Ursprüngliche, Natürliche geht verloren. Doch glücklicherweise findet in unserer Gesellschaft gerade ein Umdenken statt – hin zu traditionell erzeugten Produkten, Nachhaltigkeit und Qualität.




* Griff: Kunstharz mit Anis
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9 cm
* Gewicht: 87 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* dekorativer Messerrücken




Griff: Kunstharz mit Anis
Anis, auch bekannt als Pimpinella anisum, stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien und wird schon seit der Antike kultiviert. Die Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler, genau wie Dill, Kümmel und Fenchel. Verwendet werden die Samen – genauer gesagt, die Früchte –, aus denen auch ätherisches Anisöl gewonnen wird.
Der Geschmack von Anis ist süßlich und erinnert stark an Lakritz. Kein Wunder, dass er ein Hauptbestandteil vieler Spirituosen wie Ouzo, Raki, Absinth und Pastis ist. Aber auch in der Weihnachtszeit spielt Anis eine wichtige Rolle – zum Beispiel in traditionellen Backwaren wie Anisplätzchen oder Lebkuchen.
Obwohl Anis und Sternanis geschmacklich ähnlich sind, sind sie botanisch nicht verwandt. Während Sternanis von einem Baum stammt (Illicium verum), ist Anis eine krautige Pflanze. Die Römer und Griechen schrieben Anis magische Kräfte zu: Man glaubte, es könne böse Geister abwehren, weshalb es oft in Amuletten getragen wurde. Außerdem nutzten die alten Ägypter und Römer Anissamen als Einschlafhilfe, indem sie sie in Kopfkissen legten.
Traditionell wird Anis auch in der Naturheilkunde geschätzt. Es hilft bei Magen-Darm-Beschwerden, wirkt krampflösend und fördert die Verdauung. Das ätherische Öl aus Anis wird bei Erkältungen und Husten eingesetzt.
Im Mittelalter hatte Anis den Ruf eines Liebesgewürzes – es sollte Leidenschaft und Fruchtbarkeit steigern. Außerdem wurde es in manchen Kulturen als Schutz gegen den „bösen Blick“ in Amuletten verwendet.
Interessant ist auch die Wirkung auf Katzen: Ähnlich wie Baldrian zieht Anis manche Stubentiger magisch an und wird deshalb manchmal als Zusatz für Katzenspielzeug genutzt. Der süßliche Geschmack von Anis stammt vom chemischen Stoff Anethol, der auch in Fenchel und Sternanis vorkommt.
Ein faszinierendes Phänomen, das Anis mit einigen Spirituosen teilt, ist der Louche-Effekt: Mischt man Getränke wie Ouzo oder Pastis mit Wasser, bildet sich ein milchiger Schleier – ausgelöst durch das enthaltene Anethol.
Schon die Römer nutzten Anis auf besondere Weise: Bei Hochzeiten servierten sie einen speziellen Kuchen namens Mustaceum, der als Vorläufer unseres heutigen Hochzeitskuchens gilt.
Anis ist also nicht nur ein vielseitiges Gewürz, sondern auch reich an Geschichte, Traditionen und spannenden Eigenschaften!






Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->




Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM