Halb-Unikat: Taschenmesser Laguiole David Dauvillaire, Edition RED KOI 02, brillant, Mammutbackenzahn, guillochierte Biene
ACHTUNG: dieses Messer ist ein HALB-UNIKAT.
Ein wahres Meisterwerk: Kunstvolle KOI-Gravuren & legendäre Laguiole-Details Fantastische, dreidimensional plastisch geschmiedete Laguiole-Bienen, atemberaubend detaillierte Rückenverzierungen und edelste Griffmaterialien wie versteinerte Koralle oder Mammutbackenzahn – das ist die unverwechselbare Handschrift von David Dauvillaire, einem der charismatischsten Messermacherkünstler unserer Zeit. Doch dieses Mal geht er noch einen Schritt weiter: Die Klinge selbst wird zur Leinwand und erzählt eine Geschichte – mit feinsten Gravuren voller Bewegung und Tiefe: KOI-Karpfen, Sinnbild für Stärke, Eleganz und Beständigkeit.
* Griff: Mammutbackenzahn
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9,2 cm
* Gewicht: 90 g
* Dicke Klinge: 2,5 mm
* Klinge: 14C28-Stahl
* guillochierte Biene
* die Biene und das Ressort aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
Mammut-Backenzahn:
Bei Mammut-Elfenbein, Backenzahn oder Mammutknochen stammen von vor ca. 10.000 Jahren ausgestorbenen Mammuts. Das Mammut ist eine Elefantenart mit mächtigen, nach oben gebogenen Stoßzähnen und langhaarigem Pelz.
Es lebte bis zur letzten Eiszeit in Eurasien und Nordamerika. Überreste dieser imposanten Tiere werden heute vorwiegend in der nördlichen Permafrostregion Sibiriens und in Alaska gefunden. Das aus Bodenfunden stammende Mammut-Elfenbein, auch schwarzes Elfenbein genannt, ist in Struktur und Farbe interessanter als das Elfenbein des Afrikanischen Elefanten.
Bedingt durch die jahrtausendelange Konservierung ist dieses Material durch Risse, Bruchstellen und Farbnuancen gekennzeichnet. Auf abenteuerliche Art und Weise spüren russische Experten alljährlich im kurzen sibirischen Sommer in großangelegten Expeditionen nördlich des Polarkreises Überreste des Mammuts auf. Sie finden Skelette, Zähne und auch vollständig erhaltene, im Eis konservierte Tiere. Die Stoßzähne des Mammuts sind mehrere Meter lang und eigentümlich gedreht.
Von ihnen wurden während einer Expedition schon bis zu fünf Tonnen gefunden, zur Zeit sind es zwei bis drei Tonnen jährlich. Nach wissenschaftlicher Auswertung wird ein Teil der Funde für den Handel freigegeben.
Die wunderschöne Färbung im Material kommt durch die Einlagerung von verschiedenen Mineralien aus dem Boden des Fundortes und die Farbe des Kunstharzes, die zum Stabilisieren benutzt wurde. Die Bearbeitung des Materials ist relativ schwierig und es werden hochwertige Werkzeuge benötigt.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Der Messermacherkünstler David Dauvillaire lies sich von den Arbeiten von Nicolas Crocombette, berühmter Messerschmied und Bildhauer aus Franreich, und Roland Batiste, der Meistergraveur aus Belgien, beeinflussen bzw. hat die Arbeiten dieser brühmten Künstler studiert. Darauf aufbauend hat er weiter die Laguiole-Messer studiert und sich stark für deren Geschichte seit 1828 interessiert.
David Dauvillaire hat bei mehreren bekannten, großen Schmieden gearbeitet, wo er maßgeblich an der Entstehung neuer Editionen beteiligt war und ist seit über 11 Jahren selbständig und produziert seine eigenen Messer.
Jedes Laguiole-Messer, an dem er arbeitet, erzählt eine Geschichte. Für ihn ist die Biene ein Symbol, das die menschlichen Werte von Arbeitern repräsentiert: Loyalität, Ausdauer, Liebe zu gut gemachter Arbeit, Intelligenz unter Menschen. Die Biene tauchte auch schon bei den Pharaonen auf, die ihre Gräber mit Bienen schmückten, als Anerkennung für die Zusammenarbeit von Volk und Herrscher.
David Dauvillaire stekkt für original-laguiole.de HALB-UNIKATE her. Was dieses Wort bedeutet wird in dem Video erklärt.
* Griff: Mammutbackenzahn
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9,2 cm
* Gewicht: 90 g
* Dicke Klinge: 2,5 mm
* Klinge: 14C28-Stahl
* guillochierte Biene
* die Biene und das Ressort aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
Mammut-Backenzahn:
Bei Mammut-Elfenbein, Backenzahn oder Mammutknochen stammen von vor ca. 10.000 Jahren ausgestorbenen Mammuts. Das Mammut ist eine Elefantenart mit mächtigen, nach oben gebogenen Stoßzähnen und langhaarigem Pelz.
Es lebte bis zur letzten Eiszeit in Eurasien und Nordamerika. Überreste dieser imposanten Tiere werden heute vorwiegend in der nördlichen Permafrostregion Sibiriens und in Alaska gefunden. Das aus Bodenfunden stammende Mammut-Elfenbein, auch schwarzes Elfenbein genannt, ist in Struktur und Farbe interessanter als das Elfenbein des Afrikanischen Elefanten.
Bedingt durch die jahrtausendelange Konservierung ist dieses Material durch Risse, Bruchstellen und Farbnuancen gekennzeichnet. Auf abenteuerliche Art und Weise spüren russische Experten alljährlich im kurzen sibirischen Sommer in großangelegten Expeditionen nördlich des Polarkreises Überreste des Mammuts auf. Sie finden Skelette, Zähne und auch vollständig erhaltene, im Eis konservierte Tiere. Die Stoßzähne des Mammuts sind mehrere Meter lang und eigentümlich gedreht.
Von ihnen wurden während einer Expedition schon bis zu fünf Tonnen gefunden, zur Zeit sind es zwei bis drei Tonnen jährlich. Nach wissenschaftlicher Auswertung wird ein Teil der Funde für den Handel freigegeben.
Die wunderschöne Färbung im Material kommt durch die Einlagerung von verschiedenen Mineralien aus dem Boden des Fundortes und die Farbe des Kunstharzes, die zum Stabilisieren benutzt wurde. Die Bearbeitung des Materials ist relativ schwierig und es werden hochwertige Werkzeuge benötigt.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L. www.aipcl.com (l'association international des propriétaires de couteaux Laguiole), deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten.
Wenn ein Laguiole-Schmied mit Hingabe sein Handwerk ausübt und mit jedem Messer ein handgeschmiedetes, individuelles Kunstwerk erschafft, so tut er dies immer mit dem Wissen, dass vielerorts Laguiole-Messer in billigen Massenproduktionen maschinell gefertigt und trotzdem als echte Laguiole verkauft werden.
Käufer, die ein echtes Laguiole „made in France“ erwarten, werden so getäuscht und sind über die billige Qualität verärgert, oft nicht wissend, dass die wahren Laguiole den Billigproduktionen in Punkto Qualität und Verarbeitung Welten voraus sind.
Die A.I.P.C.L. ist die derzeit einzige Organisation, die ein einheitliches Echtheitszertifikat für fast alle französischen Schmieden herausgibt. Sie können also sicher sein, dass Sie ein 100 % echtes Laguiole made in France in den Händen halten, wenn ein Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L. beiliegt.
Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalète G.David, Honoré Durand, Le Fidèle, Claude Dozorme, Phillipe Voissierés, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.
Die Vorteile des Zertifikates werden in diesem Video von Mr. Laguiole erklärt --> hier.
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM