Laguiole-Taschenmesser Goyon-Chazeau, Edition 1900, guillochierte Biene, Plein, Büffelhorn+Abalone
Um 1900 herum zierte eine ganz spezielle Biene einige Laguiole-Taschenmesser, deren Form anschliessend in die Vergessenheit geriet. Wir möchten mit der neuen limitierten Auflage "Edition 1900" dieser Biene ein Revival bescheren und an die alten Zeit erinnern. Um das Messer absolut außergewöhnlich zu machen, wurde der Griff aus Abalonemuschel und Büffelhorn angefertigt.
* Griff: Büffelhorn + Abalonemuschel
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: 14C28
* Gewicht: 85 g
Die Griffschalen sind aus seltenem Perlmut der Abalone und Büffelhorn
Obwohl Sie in ihrer Form Ohrmuscheln ähneln und in Japan zu horrenden Preisen auch als "Muscheln" verzehrt werden, sind Abalone (deutsch: Seeohren) Molusken - Seeschnecken! Sie besitzen eine perlmutreiche Schalen, die in den unglaublichsten Blau-, Grün-, Grau- und Broncefarben schimmert, was Ihnen auch die Bezeichnung "Iris-Muscheln" verlieh. Abalone (lat. Haliotis) kommen in den meisten wärmeren Meeresregionen vor in über 100 verschiedenen Arten!
Büffelhorn. Horn Das lebhaft strukturierte Horn des afrikanischen Wasserbüffels ist ein zauberhaftes Naturmaterial. Es lässt sich durch Drechseln, Schnitzen oder Schleifen leicht bearbeiten oder unter Wärmeeinwirkung plastisch verformen. So entstehen Trinkgefäße, Messergriffe, Musikinstrumente, Intarsien und andere einzigartige Objekte. Die Heftschalen aus schwarzem Büffelhorn stammen aus der sogenannten "partie pleine", der massiven Hornspitze. BüffelDie Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn oder Perlmutt für die Messergriffschalen!
Wenn man ein Messer von Goyon-Chazeau in der Hand hält, merkt man sofort, dass diese Schmiede sich auf die Fertigung dieser besonderen Laguiole-Messer spezialisiert hat. Die Balance des Messers durch unvergleichliche Gewichtsverteilung, die sichere Schwere durch den verwendeten handgeschmiedeten Edelstahl, verbunden mit einem perfekt geformten Griff, mit Schalen aus ausgesuchten Edelhölzern, haben Küchenmesser entstehen lassen, die in ihrer Einzigartigkeit kaum zu übertreffen sein dürften!
* Griff: Büffelhorn + Abalonemuschel
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: 14C28
* Gewicht: 85 g
Die Griffschalen sind aus seltenem Perlmut der Abalone und Büffelhorn
Obwohl Sie in ihrer Form Ohrmuscheln ähneln und in Japan zu horrenden Preisen auch als "Muscheln" verzehrt werden, sind Abalone (deutsch: Seeohren) Molusken - Seeschnecken! Sie besitzen eine perlmutreiche Schalen, die in den unglaublichsten Blau-, Grün-, Grau- und Broncefarben schimmert, was Ihnen auch die Bezeichnung "Iris-Muscheln" verlieh. Abalone (lat. Haliotis) kommen in den meisten wärmeren Meeresregionen vor in über 100 verschiedenen Arten!
Büffelhorn. Horn Das lebhaft strukturierte Horn des afrikanischen Wasserbüffels ist ein zauberhaftes Naturmaterial. Es lässt sich durch Drechseln, Schnitzen oder Schleifen leicht bearbeiten oder unter Wärmeeinwirkung plastisch verformen. So entstehen Trinkgefäße, Messergriffe, Musikinstrumente, Intarsien und andere einzigartige Objekte. Die Heftschalen aus schwarzem Büffelhorn stammen aus der sogenannten "partie pleine", der massiven Hornspitze. BüffelDie Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn oder Perlmutt für die Messergriffschalen!
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L. www.aipcl.com (l'association international des propriétaires de couteaux Laguiole), deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten.
Wenn ein Laguiole-Schmied mit Hingabe sein Handwerk ausübt und mit jedem Messer ein handgeschmiedetes, individuelles Kunstwerk erschafft, so tut er dies immer mit dem Wissen, dass vielerorts Laguiole-Messer in billigen Massenproduktionen maschinell gefertigt und trotzdem als echte Laguiole verkauft werden.
Käufer, die ein echtes Laguiole „made in France“ erwarten, werden so getäuscht und sind über die billige Qualität verärgert, oft nicht wissend, dass die wahren Laguiole den Billigproduktionen in Punkto Qualität und Verarbeitung Welten voraus sind.
Die A.I.P.C.L. ist die derzeit einzige Organisation, die ein einheitliches Echtheitszertifikat für fast alle französischen Schmieden herausgibt. Sie können also sicher sein, dass Sie ein 100 % echtes Laguiole made in France in den Händen halten, wenn ein Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L. beiliegt.
Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalète G.David, Honoré Durand, Le Fidèle, Claude Dozorme, Phillipe Voissierés, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.
Die Vorteile des Zertifikates werden in diesem Video von Mr. Laguiole erklärt --> hier.
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM