Taschenmesser Charles Canon, LAVENDEL, brosse
Ja, richtig, der Griff besteht tatsächlich aus Lavendel mit einem unglaublichen Geruch, einfach nur außergewöhnlich. Charles Canon ist es gelungen durch ein spezielles Verfahren aus Lavendel einen Griff herzustellen, der mehrere Sinne anspricht als herkömmliche Messer, nämlich zusätzlich den Geruchssinn.
Außergewöhnliche Griffe und innovative Klingenform verbunden mit einer hervorragenden Qualität und absolut fairem Preis-/Leistungsverhältnis. Das KnowHow für die Klingen wurde von Laguiole en Aubrac zur Verfügung gestellt und verfügen somit über eine ausgezeichnete Qualität und Fertigung.
* Griff: Lavendel
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,4 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge aus 12C27 Edelstahl
* Gewicht: 86 g
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Griff aus Lavendel:
Die alten Römerinnen verwendeten Lavendelöl als kostbaren Badezusatz.
Die meisten der 20 Lavendel-Arten stammen aus dem Mittelmeerraum oder von den Kanarischen Inseln. Sie ist eine mediterrane Pflanze und kommt in der Natur in den Ländern rund um den Mittelmeerraum wie Südfrankreich, Italien oder auch Griechenland vor. Da der Lavendel sehr gut mit trockenen und kargen Böden zurecht kommt, kann er in diesen Regionen ohne Probleme wachsen.
Die meisten Lavendel-Arten wachsen als immergrüne Kleinsträucher, die mehr oder weniger verholzen. Viele der Arten haben graues Laub, behaarte oder auch gezähnte Blätter. Die blauvioletten Blütenähren verströmen einen unwiderstehlichen Duft. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 70 cm hoch und breit. Die ätherischen Öle des Lavendels werden zur Parfumherstellung genutzt. Als Körperöl, als Badezusatz aber auch als Tee in getrockneter Form wirkt die Pflanze entspannend und nervenstärkend.
Durch ein spezielles Verfahren ist es Charles Canon gelungen die Lavendelsamen zu einem Griff zu formen - unglaublich schön aber vor allem einen wahnsinnig starken und angenehmen Geruch von Lavendel.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Pascal Charles und Aurelian Canon bearbeiten in deren Betrieb Dutilleul Industries schon seit vielen Jahren vor allem Naturstoffe wie Holz und Stein. Deren großes Hobby war und ist allerdings Messer. 2014 entschieden sie sich das Hobby auch geschäftlich umzusetzen. So haben sie eine besondere Klinge entworfen und dazu außergewöhnliche Griffe in dem eigenen Betrieb angefertigt. Da diese Griffe aus besonderen Materialien hergestellt werden, mussten die dazugehörigen Techniken erst noch von Dutilleul Industries erfunden und entwickelt werden.
Das KnowHow für die Klingen haben sich die beiden von Laguiole en Aubrac geholt - eine hohe Qualität der Klinge ist damit sichergestellt.
Eine sehr edle Verpackung rundet das Gesamtpaket ab.
Die neue Marke haben sie aus deren Namen zusammengesetzt: Charles Canon.


* Griff: Lavendel
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,4 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge aus 12C27 Edelstahl
* Gewicht: 86 g
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN


Griff aus Lavendel:
Die alten Römerinnen verwendeten Lavendelöl als kostbaren Badezusatz.
Die meisten der 20 Lavendel-Arten stammen aus dem Mittelmeerraum oder von den Kanarischen Inseln. Sie ist eine mediterrane Pflanze und kommt in der Natur in den Ländern rund um den Mittelmeerraum wie Südfrankreich, Italien oder auch Griechenland vor. Da der Lavendel sehr gut mit trockenen und kargen Böden zurecht kommt, kann er in diesen Regionen ohne Probleme wachsen.
Die meisten Lavendel-Arten wachsen als immergrüne Kleinsträucher, die mehr oder weniger verholzen. Viele der Arten haben graues Laub, behaarte oder auch gezähnte Blätter. Die blauvioletten Blütenähren verströmen einen unwiderstehlichen Duft. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 70 cm hoch und breit. Die ätherischen Öle des Lavendels werden zur Parfumherstellung genutzt. Als Körperöl, als Badezusatz aber auch als Tee in getrockneter Form wirkt die Pflanze entspannend und nervenstärkend.
Durch ein spezielles Verfahren ist es Charles Canon gelungen die Lavendelsamen zu einem Griff zu formen - unglaublich schön aber vor allem einen wahnsinnig starken und angenehmen Geruch von Lavendel.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>




Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->


Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM