Halb-Unikat: Taschenmesser David Dauvillaire, Silberbaum HOFFNUNG 05, Thujaholz, brosse, tripple Platines, Plein
ACHTUNG: dieses Messer ist ein HALB-UNIKAT. Die Erklärung dieses Wortes wird ausführlich in dem Video erklärt.
Silberbaum Hoffnung 05 - das Symbol der Hoffnung und des Neubeginns. Der Silberstreifen am Horizont. Das soll diese Sonderedition symbolisieren.
Die Biene wurde durch einen stylisierten Baum ersetzt, der in der keltischen Tradition die HOFFNUNG symbolisiert. Dieses Messer ist genau das - ein Zeichen der Hoffnung, ein Zeichen, dass es weiter geht, auch wenn das Schicksal gerade noch so schwer ist.
Der Griff passt hervorragend zu dem Messer mit 3 Platinen (tripple Platines). Eine hervorragende Arbeit in jeder Hinsicht, von der Auswahl der Materialien, zu den Zisellierungen bis zur der Gestaltung des Baumes.
Schauen Sie in dem Video, wie dieses Messer 3-dimensional wirkt und bewundern die unglaublich kunstvolle Arbeit des Messermacherkünstlers Dauvillaire.
* Griff: Thujaholz
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge:9,2 cm
* Gewicht: 110 g
* Breite 108: 2 cm
* Klinge: hochwertiger 14C28-Stahl
* 3 Platinen
* die Biene und das Ressort aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Griffschalen aus Thujaholz
Wächst in: Nordafrika/Nordamerika
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: engporig
Kein Stück gleicht dem anderen: Hitze, Dürre, Feuer, aber auch Tierverbiss lassen im Holz eine individuelle Maserung entstehen. Der Lebensbaum (Thuya) mit seiner einzigartigen Maserung und seinem angenehmen Duft gab das Holz für die Griffschalen dieses Laguiole- Messers! Hauptsächlich das Holz der Thuja plicata (des sogenannten Riesen-Lebensbaumes) wird für die Herstellung der Messergriffschalen verwendet, welches im pazifischen Nordwesten der USA und Kanadas heimisch ist, wobei sich ihr Verbreitungsgebiet vom Norden Kaliforniens bis zum Süden Alaskas erstreckt. Nicht selten erreichen diese Bäume durchschnittliche Wuchshöhen von 65 bis 70 Metern und Stammdurchmesser von drei bis vier Metern. Erstaunlicherweise kann die Thuja plicata bis zu tausend Jahre alt werden, wobei der älteste verifizierte Baum dieser Spezies über 1460 Jahre alt wurde.
Das Holz der Thuja plicata ist mit einem Gewicht von 350-400 Kilogramm pro Kubikmeter außerordentlich leicht und lässt sich gut bearbeiten, was sie für die Herstellung von Messergriffen besonders geeignet macht. Wenn das Holz regelmäßig poliert wird, bekommt es einen feinen, edlen Glanz.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Der Messermacher-Künstler David Dauvillaire ist nicht nur Handwerker, er ist ein Geschichtenerzähler – einer, der Stahl, Holz, Gravur und Imagination zu etwas einzig-Wertigem verschmilzt. Inspiriert haben ihn vor allem die intensiven, lebendigen Werke von Nicolas Crocombette, jenem berühmten französischen Messerschmied, Bildhauer und Graveur, dessen Kunstwerke durch ihre filigrane Ausarbeitung und künstlerische Kühnheit bestechen. Ebenso hat Roland Batiste, Meistergraveur aus Belgien, durch seine Perfektion in der Gravurtechnik und sein unbestechliches Auge für Details David tief geprägt.
Auf diesem Fundament begab sich David auf die Spur einer der schönsten Messertraditionen Frankreichs: dem Laguiole. Er hat dessen Formen, Techniken und die reiche Geschichte seit etwa 1828/1829 intensiv studiert – von den ersten Schmiedewerkstätten, über die Entwicklung der Klinge, der Feder, der Ziergravuren bis zur ikonischen Biene, die das Messer ziert. Dieses Studium ist nicht nur akademisch: Es ist Liebe zur Tradition, zu den Händen, die geschmiedet, gefiligt, graviert haben, Generation um Generation.
David Dauvillaire erlernte sein Handwerk über Jahre „on the anvil“ – er arbeitete in mehreren renommierten Schmieden mit, wo er nicht nur die klassischen Modelle pflegte, sondern maßgeblich an der Entwicklung neuer Editionen beteiligt war. Solche Schmieden sind Orte, wo Erfahrung, Mut und handwerkliches Können zusammenfließen – und genau hier vertiefte er sein Verständnis für Material, Form und Seele eines Messers. Seit über elf Jahren ist er nun selbständig: jeder Schlag seines Feuers, jede Gravurlinie ist seither sein eigenes Werk.
Wenn David ein Laguiole-Messer formt, dann erzählt es eine Geschichte: von Herkunft, von Handwerk, von Menschen, die mit Geduld, Respekt und Know-how Formen schaffen, die nicht nur schön sind, sondern auch funktionieren. Für ihn ist die Biene nicht bloß ein dekoratives Detail – sie ist ein Symbol: sie steht für Loyalität, für Ausdauer, für die Liebe zur meisterhaften Handarbeit, für den Intellekt in der Gemeinschaft. In alten Zeiten schmückten Pharaonen ihre Gräber mit Bienen-Motiven – als Zeichen für die Verbindung von Volk und Herrscher, von Gemeinschaft und Leistung. Diese Symbolik lebt weiter in jedem Laguiole, das David schafft.
Für original-laguiole.de fertigt David sogenannte Halb-Unikate. Was heißt das? Es bedeutet: Jedes dieser Stücke ist individuell gestaltet – nicht Serienware, nicht einfach „ein Modell mehr“, sondern ein persönliches Zusammenspiel von Form, Material und Gravur. Die Basis kann eine bekannte Form sein, doch Details wie Klinge, Gravur, Materialien oder Zierelemente machen jedes Halb-Unikat zu etwas, das andere so nicht haben.




* Griff: Thujaholz
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge:9,2 cm
* Gewicht: 110 g
* Breite 108: 2 cm
* Klinge: hochwertiger 14C28-Stahl
* 3 Platinen
* die Biene und das Ressort aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN




Griffschalen aus Thujaholz
Wächst in: Nordafrika/Nordamerika
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: engporig
Kein Stück gleicht dem anderen: Hitze, Dürre, Feuer, aber auch Tierverbiss lassen im Holz eine individuelle Maserung entstehen. Der Lebensbaum (Thuya) mit seiner einzigartigen Maserung und seinem angenehmen Duft gab das Holz für die Griffschalen dieses Laguiole- Messers! Hauptsächlich das Holz der Thuja plicata (des sogenannten Riesen-Lebensbaumes) wird für die Herstellung der Messergriffschalen verwendet, welches im pazifischen Nordwesten der USA und Kanadas heimisch ist, wobei sich ihr Verbreitungsgebiet vom Norden Kaliforniens bis zum Süden Alaskas erstreckt. Nicht selten erreichen diese Bäume durchschnittliche Wuchshöhen von 65 bis 70 Metern und Stammdurchmesser von drei bis vier Metern. Erstaunlicherweise kann die Thuja plicata bis zu tausend Jahre alt werden, wobei der älteste verifizierte Baum dieser Spezies über 1460 Jahre alt wurde.
Das Holz der Thuja plicata ist mit einem Gewicht von 350-400 Kilogramm pro Kubikmeter außerordentlich leicht und lässt sich gut bearbeiten, was sie für die Herstellung von Messergriffen besonders geeignet macht. Wenn das Holz regelmäßig poliert wird, bekommt es einen feinen, edlen Glanz.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>






Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->




Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM