Taschenmesser Laguiole Chevalier, Edition Le Chef Justin 01, Seekuhhaut, brosse, Plein, double platines
Die Editionen Le Chef sind etwas ganz Besonderes: In ihnen spiegeln sich die persönlichen Vorlieben der Chefkünstler der jeweiligen Schmieden wider – sei es bei der Auswahl der Materialien, der kunstvollen Ziselierungen oder der einzigartigen Biene.
Das Modell Le Chef Justin 01 aus dem Hause Chevalier Laguiole ist ein echtes Meisterwerk dieser Reihe – nicht nur durch seine außergewöhnliche Gestaltung, sondern vor allem durch ein Material, das bislang in der Welt der Laguiole-Messer einzigartig ist: echte Seekuhhaut.Ein faszinierendes Messer voller Charakter, das Tradition, Innovation und persönliche Leidenschaft auf beeindruckende Weise vereint.
Schauen Sie sich das Video an, das Messer ist wirklich einmalig!
VIDEO: So wird eine Klinge gelasert! -->
* Griff: Seekuhhaut
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 14C28 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 117 g
* Doppelte Platine ca 2 cm breit
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Griff aus Seekuhhaut – selten, faszinierend, einzigartig
Der Griff dieses außergewöhnlichen Laguiole-Messers besteht aus echter Seekuhhaut – einem Material, das in der Messerkunst so gut wie nie verwendet wird und deshalb höchste Exklusivität verspricht. Seekühe (lat. Sirenia) sind friedliche Meeressäuger, die zwischen 2,5 und 8 Metern lang werden und ein Gewicht von 250 bis 1.500 kg erreichen können. Ihre Haut zeichnet sich durch eine ganz besondere Struktur und Haptik aus – robust, zugleich geschmeidig und in ihrer Maserung absolut einzigartig.
Jedes Messer mit einem Griff aus Seekuhhaut ist ein unverwechselbares Unikat: Keine Farbe, keine Musterung gleicht der anderen. Die lebendige Textur und das natürliche Spiel von Farbtönen verleihen dem Messer eine faszinierende Tiefe – fast wie eine Geschichte, die sich über das Material erzählt.
Aufgrund dieser Einmaligkeit empfehlen wir dringend, Bilder der aktuell verfügbaren Messer anzufordern, um sich bewusst für „Ihr“ ganz persönliches Exemplar zu entscheiden. Ein Griff aus Seekuhhaut ist mehr als nur ein Griff – es ist ein sinnliches Erlebnis, ein Ausdruck von Individualität und ein mutiges Statement für außergewöhnliche Materialien in höchster Laguiole-Tradition.
Manatis, auch bekannt als Seekühe, sind faszinierende Meeressäuger, die in warmen Küstengewässern, Flussmündungen und Mangroven leben. Sie gehören zur Familie der Gabelschwanzseekühe (Trichechidae) und sind erstaunlicherweise näher mit Elefanten als mit Walen oder Robben verwandt. Es gibt drei Hauptarten: den Karibik-Manati, den Amazonas-Manati und den Afrikanischen Manati. Mit einer Länge von bis zu 4,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.500 kg zählen sie zu den imposantesten, aber auch friedlichsten Meeresbewohnern.
Trotz ihrer Größe sind Manatis pflanzenfressende “Vegetarier der Meere”. Sie fressen täglich bis zu 15 % ihres Körpergewichts an Seegras und Wasserpflanzen und tragen so maßgeblich zur Gesunderhaltung ihrer Ökosysteme bei. Ihre langsame, aber elegante Schwimmweise (5–8 km/h) täuscht über ihre Intelligenz hinweg – Manatis können lernen, sich erinnern und sogar andere Individuen erkennen.
Ihr Körper ist ebenso faszinierend wie ihre Lebensweise: Die Flossen zeigen deutlich erkennbare Nägel, ähnlich wie Elefantenzehen, und auch ihre Zähne wachsen lebenslang nach – ein Phänomen, das man als “molaren Wanderung” bezeichnet. Ihre Lungen erstrecken sich fast über die gesamte Körperlänge, was ihnen hilft, beim Schwimmen das Gleichgewicht zu halten. Manatis müssen nur alle 3 bis 5 Minuten auftauchen, im Ruhezustand sogar nur alle 20 Minuten.
Bekannt sind sie auch für ihr soziales Verhalten: Sie berühren sich liebevoll mit den Flossen, “kuscheln” und kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten. Ihre raue Haut wird oft von Algen überzogen, was ihnen einen grünlichen Schimmer verleiht – und kleinen Fischen als „Putzstation“ dient.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Griff aus Seekuhhaut – selten, faszinierend, einzigartig
Der Griff dieses außergewöhnlichen Laguiole-Messers besteht aus echter Seekuhhaut – einem Material, das in der Messerkunst so gut wie nie verwendet wird und deshalb höchste Exklusivität verspricht. Seekühe (lat. Sirenia) sind friedliche Meeressäuger, die zwischen 2,5 und 8 Metern lang werden und ein Gewicht von 250 bis 1.500 kg erreichen können. Ihre Haut zeichnet sich durch eine ganz besondere Struktur und Haptik aus – robust, zugleich geschmeidig und in ihrer Maserung absolut einzigartig.
Jedes Messer mit einem Griff aus Seekuhhaut ist ein unverwechselbares Unikat: Keine Farbe, keine Musterung gleicht der anderen. Die lebendige Textur und das natürliche Spiel von Farbtönen verleihen dem Messer eine faszinierende Tiefe – fast wie eine Geschichte, die sich über das Material erzählt.
Aufgrund dieser Einmaligkeit empfehlen wir dringend, Bilder der aktuell verfügbaren Messer anzufordern, um sich bewusst für „Ihr“ ganz persönliches Exemplar zu entscheiden. Ein Griff aus Seekuhhaut ist mehr als nur ein Griff – es ist ein sinnliches Erlebnis, ein Ausdruck von Individualität und ein mutiges Statement für außergewöhnliche Materialien in höchster Laguiole-Tradition.
Manatis, auch bekannt als Seekühe, sind faszinierende Meeressäuger, die in warmen Küstengewässern, Flussmündungen und Mangroven leben. Sie gehören zur Familie der Gabelschwanzseekühe (Trichechidae) und sind erstaunlicherweise näher mit Elefanten als mit Walen oder Robben verwandt. Es gibt drei Hauptarten: den Karibik-Manati, den Amazonas-Manati und den Afrikanischen Manati. Mit einer Länge von bis zu 4,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.500 kg zählen sie zu den imposantesten, aber auch friedlichsten Meeresbewohnern.
Trotz ihrer Größe sind Manatis pflanzenfressende “Vegetarier der Meere”. Sie fressen täglich bis zu 15 % ihres Körpergewichts an Seegras und Wasserpflanzen und tragen so maßgeblich zur Gesunderhaltung ihrer Ökosysteme bei. Ihre langsame, aber elegante Schwimmweise (5–8 km/h) täuscht über ihre Intelligenz hinweg – Manatis können lernen, sich erinnern und sogar andere Individuen erkennen.
Ihr Körper ist ebenso faszinierend wie ihre Lebensweise: Die Flossen zeigen deutlich erkennbare Nägel, ähnlich wie Elefantenzehen, und auch ihre Zähne wachsen lebenslang nach – ein Phänomen, das man als “molaren Wanderung” bezeichnet. Ihre Lungen erstrecken sich fast über die gesamte Körperlänge, was ihnen hilft, beim Schwimmen das Gleichgewicht zu halten. Manatis müssen nur alle 3 bis 5 Minuten auftauchen, im Ruhezustand sogar nur alle 20 Minuten.
Bekannt sind sie auch für ihr soziales Verhalten: Sie berühren sich liebevoll mit den Flossen, “kuscheln” und kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten. Ihre raue Haut wird oft von Algen überzogen, was ihnen einen grünlichen Schimmer verleiht – und kleinen Fischen als „Putzstation“ dient.
Laguiole Messer von Chevalier Laguiole
Eleganz in vollendeter Handarbeitskunst. Ein CHEVALIER LAGUIOLE besticht das Herz eines Laguiole Messersammlers durch seine vielen optischen Reize. Die edle Symphonie aus Holz und Metall oder gar ganz aus Metall verleiht diesen Messern eine Aura, der man sich nur schwer entziehen kann.
Die durchgehende Rückenverzierung mündet an der traditionellen Laguiolefliege, an deren Kopf sich die ebenfalls bis zur Hälfte verzierte und aus hochwertigem 12c27 Stahl bestehende, Klinge schmiegt.
* Griff: Seekuhhaut
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 14C28 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 117 g
* Doppelte Platine ca 2 cm breit
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Griff aus Seekuhhaut – selten, faszinierend, einzigartig
Der Griff dieses außergewöhnlichen Laguiole-Messers besteht aus echter Seekuhhaut – einem Material, das in der Messerkunst so gut wie nie verwendet wird und deshalb höchste Exklusivität verspricht. Seekühe (lat. Sirenia) sind friedliche Meeressäuger, die zwischen 2,5 und 8 Metern lang werden und ein Gewicht von 250 bis 1.500 kg erreichen können. Ihre Haut zeichnet sich durch eine ganz besondere Struktur und Haptik aus – robust, zugleich geschmeidig und in ihrer Maserung absolut einzigartig.
Jedes Messer mit einem Griff aus Seekuhhaut ist ein unverwechselbares Unikat: Keine Farbe, keine Musterung gleicht der anderen. Die lebendige Textur und das natürliche Spiel von Farbtönen verleihen dem Messer eine faszinierende Tiefe – fast wie eine Geschichte, die sich über das Material erzählt.
Aufgrund dieser Einmaligkeit empfehlen wir dringend, Bilder der aktuell verfügbaren Messer anzufordern, um sich bewusst für „Ihr“ ganz persönliches Exemplar zu entscheiden. Ein Griff aus Seekuhhaut ist mehr als nur ein Griff – es ist ein sinnliches Erlebnis, ein Ausdruck von Individualität und ein mutiges Statement für außergewöhnliche Materialien in höchster Laguiole-Tradition.
Manatis, auch bekannt als Seekühe, sind faszinierende Meeressäuger, die in warmen Küstengewässern, Flussmündungen und Mangroven leben. Sie gehören zur Familie der Gabelschwanzseekühe (Trichechidae) und sind erstaunlicherweise näher mit Elefanten als mit Walen oder Robben verwandt. Es gibt drei Hauptarten: den Karibik-Manati, den Amazonas-Manati und den Afrikanischen Manati. Mit einer Länge von bis zu 4,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.500 kg zählen sie zu den imposantesten, aber auch friedlichsten Meeresbewohnern.
Trotz ihrer Größe sind Manatis pflanzenfressende “Vegetarier der Meere”. Sie fressen täglich bis zu 15 % ihres Körpergewichts an Seegras und Wasserpflanzen und tragen so maßgeblich zur Gesunderhaltung ihrer Ökosysteme bei. Ihre langsame, aber elegante Schwimmweise (5–8 km/h) täuscht über ihre Intelligenz hinweg – Manatis können lernen, sich erinnern und sogar andere Individuen erkennen.
Ihr Körper ist ebenso faszinierend wie ihre Lebensweise: Die Flossen zeigen deutlich erkennbare Nägel, ähnlich wie Elefantenzehen, und auch ihre Zähne wachsen lebenslang nach – ein Phänomen, das man als “molaren Wanderung” bezeichnet. Ihre Lungen erstrecken sich fast über die gesamte Körperlänge, was ihnen hilft, beim Schwimmen das Gleichgewicht zu halten. Manatis müssen nur alle 3 bis 5 Minuten auftauchen, im Ruhezustand sogar nur alle 20 Minuten.
Bekannt sind sie auch für ihr soziales Verhalten: Sie berühren sich liebevoll mit den Flossen, “kuscheln” und kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten. Ihre raue Haut wird oft von Algen überzogen, was ihnen einen grünlichen Schimmer verleiht – und kleinen Fischen als „Putzstation“ dient.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM