Taschenmesser Laguiole Philippe Voissière, Edition HISTORY - DA VINCI, Giraffenknochen, Plein, guillochierte Biene, brosse
Die Edition History besteht derzeit aus 8 Laguiole Taschenmesser von dem berühmten Messermacherkünstler Philipe Voissiere aus Frankreich und diese haben wir gemeinsam mit ihm entwickelt. Die Edition History soll natürlich nach und nach erweitert werden und es stellt interessante Figuren oder Fortbewegungsmittel aus vergangenen Zeiten als Biene dar. Philipe Voissiere hat die Messer nach unseren Vorstellungen entwickelt und auch die Griffe zusammengesetzt und wir sind wirklich stolz darauf diese wunderbaren Laguiole-Messer vorstellen zu dürfen und dass die Kooperation zu solch fantastischen Messer geführt hat. Das DA VINCI hat als Biene den vitruvischen Mensch von Leonardo da Vinci, eine Guillochage mit wunderbaren Motiven und einen Griff aus Giraffenknochen und Jaspisstein - was für ein Kunstwerk!
Einige Infos über da Vinci und der vitruvische Mann:
Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.
Weniger bekannt ist zum Beispiel, dass er mit Hilfe von Booten die erste Müllabfuhr in Mailand organisierte und trug somit zu einer wesentlichen Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt bei.
In Florenz bot man ihm einen riesigen Marmorblock zur freien Verfügung an, doch Leonardo lehnte dankend ab. Drei Jahre später schlug Michelangelo seinen David aus diesem Block.
Mit Hilfe eines deutschen Spiegelmachers und eines Metallschmiedes baute er verschiedene Hohlspiegel (Sonnenreflektoren), um mit diesen die Sonnenenergie in Wärme zu verwandeln und kochendes Wasser für eine Färberei zu gewinnen.
Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (1452–1519) ist heute eine seiner bekanntesten Arbeiten und ein weltweites Symbol für Symmetrie, Schönheit und Körperbewusstsein.
Die Zeichnung des vitruvianischen Menschen wurde zwar von Leonardo Ende des 15. Jahrhunderts angefertigt, das Konzept der Zeichnung stammt jedoch nicht von ihm. Es ist sehr viel älter.
Die Idee des vitruvianischen Menschen basiert darauf, dass der aufrecht stehende Mensch sich sowohl in die Geometrie eines Quadrates, als auch in die eines Kreises einfügen kann. Sie stammt von dem römischen Architekten, Ingenieur und Namensgeber Vitruv, der sie bereits im 1. Jhr. vor Christus schriftlich festhielt.
Allerdings hat Vitruv das Konzept nur schriftlich und nicht bildlich aufgeschrieben. Beim Zeichnen gab es einige technische Probleme zu lösen.
Leonardo löste mit seiner Zeichnung erstmals anatomisch nachvollziehbar das Problem, die Figur sowohl in ein Quadrat als auch in einen Kreis zu platzieren, indem er den Mittelpunkt des Quadrates nach unten verschob, während der Kreis, wie von Vitruv angegeben, weiterhin vom Bauchnabel als Mittelpunkt ausging.
Interessant ist auch warum Da Vinci speziell diese Zeichnung so extrem genau und detailreich darstellte. Denn so gut wie alle seine Zeichnungen, und es gibt hunderte, sind mehr unvollständige Entwürfe als fertige Werke.
* Griff: Giraffenknochen
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 12C27 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 85 g
* original Messer von Phillipe Voissière
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Griffschalen aus Giraffen-Knochen
Das einzigartige Fellmuster jeder Giraffe ist ähnlich wie der Fingerabdruck des Menschen. Giraffen sind die größten und langbeinigsten an Land lebenden Säugetiere mit einer Höhe von bis zu sechs Metern. Im Verhältnis zu ihren Ausmaßen haben Giraffen eine große Körperoberfläche. So können sie Wärme besser abgeben als zum Beispiel Elefanten.
Eine Giraffe verbringt etwa den halben Tag mit Fressen und kann auf kurze Strecken bis zu 60 Kilometer pro Stunde laufen oder über längere Strecken konstant 16 km/h. Sie werden in der Natur bis zu 25 Jahre alt. Außerdem brauchen Giraffen nur 5 bis 30 Minuten Schlaf an einem Tag. Sie machen häufig kurze Nickerchen, die jeweils nur ein oder zwei Minuten dauern können.
Der Knochen der Giraffe (Giraffa camelopardalis) ist durch seine lebhafte Marmorierung und hohe Härte ein begehrtes Material für Messergriffschalen. Die verwendete Stücke sind von dickwandigen Knochen (ohne Porosität) geschnitten, stabilisiert und einseitig poliert.
Jaspis – Mutter aller Edelsteine
An die Heilwirkung des Jaspis-Steins glauben die Menschen schon seit tausenden von Jahren, sogar in der Bibel wird es als Mutter aller Edelsteine bezeichnet. Bei den Griechen und Römer zählte der Jaspis zu den begehrtesten Schmucksteinen, wobei heute dieser als einer der wichtigsten Heilsteine zählt.
In seiner reinen Form findet man den Jaspis nur selten, häufiger kommt er mit Achat oder Opal verwachsen vor. Das führt dazu, dass seine Zusammensetzung variieren kann, und damit auch die chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie die Farbe des Edelsteines.
Neben seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind besonders seine magischen Eigenschaften seit jeher beeindruckend.
Der Edelstein stellt eine mikrokristalline, feinkörnige Form von Quarz dar und er entsteht, wenn kieselsäurehaltige Lösungen auskristallisieren. Dabei sind oft fremdartige mineralische Beimengungen zugesetzt. Da unterschiedliche Beimengungen mit dem Jaspis verwachsen, tritt der Edelstein in unterschiedlichen Farben und Formen auf. Sind Eisen oder Mangan in das Kristallgitter eingebaut, weist der Stein eine bräunliche bis rötliche Färbung auf. Grüntöne entstehen zum Beispiel durch Chlorit, während Lehm oder Ton für eine gelbliche Farbe sorgen.
Dem Jaspis werden vieles nachgesagt, so zum Beispiel, dass der Träger ausgeglichen wird, Frauen eine schöne Schwangerschaft haben, vor Krankheiten schützt und Herz, Geist und Verstand stärkt. Sogar einen verjüngenden Effekt wird ihm nachgesagt, zudem soll er den Kreislauf stärken und das Immunsystem stabilisieren.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Der Messerbildhauer, Philippe Voissière, fertigt in seiner Messerschmiede, die mit Sicherheit derzeit ultimativen Messer - Laguiole de Art - ohne jede Scheu vor irgendeinem Aufwand. Die Schmiede Phillipe Voissière führt jeden Arbeitsschritt nach strenger Tradition in eigener Werkstatt aus, das Schmieden und Schneiden der Metallteile, das Vorbereiten und Bearbeiten der Griffe, das Montieren und Polieren der Klingen und Ansatzstücke (Mitres), bis zum letzten Schliff. Justierung, Mechanik und Verarbeitung entsprechen höchsten Ansprüchen.




* Griff: Giraffenknochen
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 12C27 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 85 g
* original Messer von Phillipe Voissière
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN




Griffschalen aus Giraffen-Knochen
Das einzigartige Fellmuster jeder Giraffe ist ähnlich wie der Fingerabdruck des Menschen. Giraffen sind die größten und langbeinigsten an Land lebenden Säugetiere mit einer Höhe von bis zu sechs Metern. Im Verhältnis zu ihren Ausmaßen haben Giraffen eine große Körperoberfläche. So können sie Wärme besser abgeben als zum Beispiel Elefanten.
Eine Giraffe verbringt etwa den halben Tag mit Fressen und kann auf kurze Strecken bis zu 60 Kilometer pro Stunde laufen oder über längere Strecken konstant 16 km/h. Sie werden in der Natur bis zu 25 Jahre alt. Außerdem brauchen Giraffen nur 5 bis 30 Minuten Schlaf an einem Tag. Sie machen häufig kurze Nickerchen, die jeweils nur ein oder zwei Minuten dauern können.
Der Knochen der Giraffe (Giraffa camelopardalis) ist durch seine lebhafte Marmorierung und hohe Härte ein begehrtes Material für Messergriffschalen. Die verwendete Stücke sind von dickwandigen Knochen (ohne Porosität) geschnitten, stabilisiert und einseitig poliert.
Jaspis – Mutter aller Edelsteine
An die Heilwirkung des Jaspis-Steins glauben die Menschen schon seit tausenden von Jahren, sogar in der Bibel wird es als Mutter aller Edelsteine bezeichnet. Bei den Griechen und Römer zählte der Jaspis zu den begehrtesten Schmucksteinen, wobei heute dieser als einer der wichtigsten Heilsteine zählt.
In seiner reinen Form findet man den Jaspis nur selten, häufiger kommt er mit Achat oder Opal verwachsen vor. Das führt dazu, dass seine Zusammensetzung variieren kann, und damit auch die chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie die Farbe des Edelsteines.
Neben seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind besonders seine magischen Eigenschaften seit jeher beeindruckend.
Der Edelstein stellt eine mikrokristalline, feinkörnige Form von Quarz dar und er entsteht, wenn kieselsäurehaltige Lösungen auskristallisieren. Dabei sind oft fremdartige mineralische Beimengungen zugesetzt. Da unterschiedliche Beimengungen mit dem Jaspis verwachsen, tritt der Edelstein in unterschiedlichen Farben und Formen auf. Sind Eisen oder Mangan in das Kristallgitter eingebaut, weist der Stein eine bräunliche bis rötliche Färbung auf. Grüntöne entstehen zum Beispiel durch Chlorit, während Lehm oder Ton für eine gelbliche Farbe sorgen.
Dem Jaspis werden vieles nachgesagt, so zum Beispiel, dass der Träger ausgeglichen wird, Frauen eine schöne Schwangerschaft haben, vor Krankheiten schützt und Herz, Geist und Verstand stärkt. Sogar einen verjüngenden Effekt wird ihm nachgesagt, zudem soll er den Kreislauf stärken und das Immunsystem stabilisieren.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>






Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->




Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM