Taschenmesser Laguiole Philippe Voissière, Edition HISTORY - DRACULA, Büffelhorn, Plein, guillochierte Biene, brosse
Die Edition History besteht derzeit aus 8 Laguiole Taschenmesser von dem berühmten Messermacherkünstler Philipe Voissiere aus Frankreich und diese haben wir gemeinsam mit ihm entwickelt. Die Edition History soll natürlich nach und nach erweitert werden und es stellt interessante Figuren oder Fortbewegungsmittel aus vergangenen Zeiten als Biene dar. Philipe Voissiere hat die Messer nach unseren Vorstellungen entwickelt und auch die Griffe zusammengesetzt und wir sind wirklich stolz darauf diese wunderbaren Laguiole-Messer vorstellen zu dürfen und dass die Kooperation zu solch fantastischen Messer geführt hat. Der Griff aus Büffelhorn ist bei dem DRACULA-Laguiolemesser außergewöhnlich geformt und die roten Einfärbungen auf dem Rücken ergeben ein wirklich fantastisches Kunstwerk.
Einige Infos über Dracula und VLAD III.:
Auf der Suche nach einem Namen für seine Hauptperson stieß der irischen Schriftsteller Stokers wohl zufällig auf Vlad III., mit dem Beinamen Dracula. 1890 las Stoker ein Buch über die Fürstentümer Walachei und Moldau, in dem Dracula ( Teufel ) und sein Kampf gegen die Türken erwähnt wurden.
Möglicherweise entschied er sich daraufhin, seine Hauptperson nach ihm zu benennen. Jedenfalls schuf Stoker mit seinem Dracula das moderne Vampir-Bild, das heute noch in Spielfilmen und Büchern weiterlebt. Und er machte Vlad unsterblich. Wenn auch nicht als Kriegsheld gegen die Osmanen, sondern als Untoten.
Vlad III. wurde wahrscheinlich um 1431 im siebenbürgischen Schäßburg im heutigen Rumänien geboren. Der Vater, Vlad II., regierte das Fürstentum Walachei, ein Gebiet an der östlichen Grenze des damaligen ungarischen Königreiches, das heute zu Rumänien gehört. Im 15. Jahrhundert geriet es unter die Herrschaft der nach Europa drängenden Osmanen. Das hatte auch Auswirkungen auf den jungen Vlad: Der Sultan des Osmanischen Reiches verlangte von Vlad II. ein menschliches Pfand, das er jederzeit als Druckmittel einsetzen konnte. Deshalb musste sein Sohn als Geisel seine Jugend am Hof des Sultans verbringen.
Mit 16 oder 17 Jahren war das Leben am Hofe vorbei: Sein Vater wurde bei einem Aufstand getötet, der Sultan erklärte den jungen Vlad zum Thronnachfolger in der Walachei. Als Fürst war er allerdings nur ein Spielball größerer Mächte. Sowohl Ungarn als auch dem Osmanischen Reich musste er den Treueid leisten.
Um unabhängiger zu werden, krempelte er die Machtverhältnisse in der Walachei um, schuf eine Zentralgewalt, baute Festungen und rüstete das Militär auf. Energisch ging er auch gegen seine Gegner vor. Ob Adelige oder Zigeuner, potenzielle Widersacher ließ er hinrichten und strich nebenbei deren Ländereien und Vermögen ein.
Er legte sich mit dem Osmanischen Reich an, das mit der Eroberung Konstantinopels 1453 zur Weltmacht aufstieg. Er weigerte sich, weitere Tribute zu zahlen.
Vlad III. wurde dann bekannt durch das Aufspiessen der Osmanen, vor allem auch zur Abschreckung. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen starb er einige Jahre später und ging in die Geschichte als ganz besonders blutrünstig und brutal ein. In Rumänien wird er daher immer wieder als Freiheitskämpfer auch gefeiert.
* Griff: Büffelhorn
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 12C27 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 100 g
* original Messer von Phillipe Voissière
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Die Griffschalen sind aus Büffelhorn
Büffelhorn: Das lebhaft strukturierte Horn des afrikanischen Wasserbüffels ist ein zauberhaftes Naturmaterial. Es lässt sich durch Drechseln, Schnitzen oder Schleifen leicht bearbeiten oder unter Wärmeeinwirkung plastisch verformen.
So entstehen Trinkgefäße, Messergriffe, Musikinstrumente, Intarsien und andere einzigartige Objekte.Die Heftschalen aus schwarzem Büffelhorn stammen aus der sogenannten "partie pleine", der massiven Hornspitze. Die Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Jedes Messer ist deshalb ein Unikat.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Der Messerbildhauer, Philippe Voissière, fertigt in seiner Messerschmiede, die mit Sicherheit derzeit ultimativen Messer - Laguiole de Art - ohne jede Scheu vor irgendeinem Aufwand. Die Schmiede Phillipe Voissière führt jeden Arbeitsschritt nach strenger Tradition in eigener Werkstatt aus, das Schmieden und Schneiden der Metallteile, das Vorbereiten und Bearbeiten der Griffe, das Montieren und Polieren der Klingen und Ansatzstücke (Mitres), bis zum letzten Schliff. Justierung, Mechanik und Verarbeitung entsprechen höchsten Ansprüchen.
* Griff: Büffelhorn
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,2 cm
* Länge Griff: 12,0 cm
* Klinge: Sandvik 12C27 Edelstahl 3 mm dick
* Gewicht: 100 g
* original Messer von Phillipe Voissière
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Die Griffschalen sind aus Büffelhorn
Büffelhorn: Das lebhaft strukturierte Horn des afrikanischen Wasserbüffels ist ein zauberhaftes Naturmaterial. Es lässt sich durch Drechseln, Schnitzen oder Schleifen leicht bearbeiten oder unter Wärmeeinwirkung plastisch verformen.
So entstehen Trinkgefäße, Messergriffe, Musikinstrumente, Intarsien und andere einzigartige Objekte.Die Heftschalen aus schwarzem Büffelhorn stammen aus der sogenannten "partie pleine", der massiven Hornspitze. Die Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Jedes Messer ist deshalb ein Unikat.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM