
Die Geschichte der Laguiole-Messer ist bis heute nicht bis ins Detail geklärt. Wir bei original-laguiole.de haben mit den Inhabern und Geschäftsführern der bekanntesten Laguiole-Manufakturen Frankreichs persönlich gesprochen – und dabei festgestellt: Jeder erzählt die Geschichte ein wenig anders. Sogar französische Gelehrte haben sich auf die Suche nach der „wahren“ Entstehung gemacht und Bücher darüber verfasst. Doch auch sie konnten keine eindeutigen Beweise liefern. Vieles bleibt Mythos, Überlieferung und Interpretation.
Gerade das macht den besonderen Zauber aus: Legenden prägen die Faszination, verstärken die Leidenschaft und entfachen Emotionen. Im Internet finden Sie zahlreiche Versionen über die Entstehung der Laguiole-Messer – wir möchten Ihnen die Variante vorstellen, die uns am meisten berührt und die wir als besonders stimmig empfinden.
Laguiole-Messer werden im Südwesten Frankreichs im Aveyron seit dem 19. Jahrhundert hergestellt. Ihre Wurzeln reichen jedoch weit zurück: Zunächst gab es das „Capuchadou“, ein schlichtes, feststehendes Messer der Bauern. Um 1829 entwickelte der Schmied Pierre-Jean Calmels dann ein Klappmesser mit einem einzigartigen Mechanismus, der die Klinge sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand sicher fixierte. Damit wurde das Laguiole, wie wir es heute kennen, geboren.
Doch die Geschichte beginnt noch früher: Bereits im 17. Jahrhundert existierten in Spanien die Navajas – elegant geschwungene Klappmesser, die verblüffend an Pfahlmuscheln erinnerten (daher der Name „Navaja“). Archäologische Funde zeigen sogar frühe Vorläufer in der Eisenzeit und römischen Epoche. Diese spanischen Messer dienten als Inspirationsquelle für die späteren französischen Laguiole.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Messer zum unverzichtbaren Begleiter – getragen von Männern und Frauen, jung wie alt. Sie dienten als Allzweckwerkzeug, aber auch als Waffe in unruhigen Zeiten, da das Tragen von Schwertern dem Adel und Militär vorbehalten war. Klappmesser ließen sich unauffällig in der Kleidung verbergen und boten dennoch Schutz und Nutzen.
Im 18. Jahrhundert erreichten die kunstvoll verzierten Messer eine wahre Blütezeit. Handwerksburschen aus der französischen Aubrac-Region, die nach Andalusien reisten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, entdeckten dort die außergewöhnlichen Navajas. Sie brachten ihr Wissen und ihre Inspiration zurück nach Frankreich und entwickelten daraus das, was wir heute als Laguiole kennen.
Die französischen Messerschmiede verliehen dem Laguiole seine unverwechselbaren Merkmale:
• Die Fliege oder Biene: Auf dem Rücken des Messers prangt eine kleine, kunstvoll geschmiedete Figur – meist als Biene gedeutet, manchmal als Fliege. Sie gilt als Symbol für das Dorf Laguiole und steht für Fleiß und Stolz.
• Das Hirtenkreuz: In die Griffschalen wurden Metallstifte in Form eines Kreuzes eingelassen. Hirten stellten ihr Messer beim Beten in die Erde oder in einen Baumstamm, sodass das Kreuz wie ein kleiner Altar vor ihnen stand.
Diese Verzierungen machten das Laguiole nicht nur zu einem Werkzeug, sondern zu einem Symbol von Kultur, Glauben und Identität.
Die hohe Handwerkskunst, die besondere Schärfe der Klingen und die außergewöhnliche Qualität der Materialien haben die Laguiole-Messer zu einer Legende werden lassen. Bis heute gelten sie als einzigartiges französisches Kulturgut. Wer einmal ein echtes Laguiole besitzt, weiß: Es ist mehr als ein Messer – es ist ein lebenslanger Begleiter voller Geschichte, Emotion und Leidenschaft.




Unser Shop entstand aus der Leidenschaft zu diesen, von Ihren Schmieden mit hingebungsvoller Liebe erschaffenen, wunderschönen Laguiole Messern, deren Tradition viel weitreichender ist, also mancher dies sicher vermutet.
Wir stehen im engen und freundschaftlichen Kontakt mit nahezu allen bekannten Schmieden und arbeiten gemeinsam an der Erhaltung der Tradition, am überleben selbst der kleinsten Schmieden und sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Laguiole Messer in Deutschland bekannt und beliebt wurden. Wenn Sie bei uns ein Messer kaufen, garantieren wir Ihnen, dass dieses direkt aus der Schmiede in Frankreich, über uns, zu Ihnen nach Hause kommt. 100% Original Laguiole, 100% handgemachte Messer.

Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L.www.aipcl.com (l'association international des proprietaires de couteaux Laguiole) deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten. Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalete G.David, Honore Durand, Le Fidele, Claude Dozorme, Phillipe Voissieres, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.