
Wer ein Laguiole-Messer sucht, fragt sich schnell: Welche Schmiede ist die beste?
Doch die Antwort liegt nicht in Tabellen oder Tests – sondern in der Liebe zum Detail, in der Geduld eines Messermachers und in der kleinen Unvollkommenheit, die jedes Messer einzigartig macht.
Entdecken Sie, warum jede Laguiole-Schmiede ihre eigene Seele hat.
Eine berechtigte Frage bei über 2.500 Laguiole-Messern
Wenn man durch die über 2.500 Laguiole-Messer und die 14 renommierten Schmieden im Sortiment von original-laguiole.de stöbert, ist die Frage vieler Kunden absolut nachvollziehbar:
„Welche Laguiole-Schmiede ist eigentlich die beste?“
Doch die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt – und genau darin liegt der Zauber.
Um die Unterschiede zwischen den Schmieden verständlicher zu machen, ziehen wir gern einen Vergleich zur Automobilwelt.
Egal ob Fiat, BMW oder Mercedes – jedes Auto bringt uns zuverlässig von A nach B. Der Unterschied liegt im Stil, im Komfort, in der Liebe zum Detail – und natürlich im Preis.
Genauso ist es bei den Laguiole-Schmieden.
Ob 12C27-Stahl, Olivenholzgriff oder glänzende Platinen – die grundlegenden Materialien sind oft dieselben. Doch was jede Schmiede daraus macht, ist eine Frage von Philosophie, Leidenschaft und Anspruch.
Jede Schmiede hat ihre eigene Seele.
Die eine legt größten Wert auf die perfekte Guillochage, also die filigranen Verzierungen auf dem Rücken des Messers.
Die nächste perfektioniert die Passgenauigkeit zwischen Holz und Metall, sodass kein Spalt zu sehen ist.
Wieder ein anderer Messermacher liebt es, seine Kunst durch besonders aufwendige Gravuren oder eine detailverliebte Biene zu zeigen.
Diese Details brauchen Zeit – und Zeit bedeutet immer auch einen höheren Preis. Doch wer ein echtes Laguiole besitzt, weiß: Jede Minute dieser Handarbeit ist spürbar.
Stellen wir uns ein konkretes Beispiel vor:
Ein Laguiole-Taschenmesser mit 12C27-Stahl, Olivenholzgriff und einer Platine – Preis: etwa 200 €.
Ein Preis, der bei manchen Schmieden ein wahres Meisterstück ermöglicht, während andere in dieser Kategorie noch gar nicht produzieren können.
Kleinere Schmieden, die oft aus nur einem einzigen Messermacher bestehen, arbeiten in dieser Preisklasse selten. Sie investieren Stunden über Stunden in jedes Messer – echte Unikate, die ihren Preis haben.
Größere Schmieden hingegen, mit klarer Arbeitsteilung und besserem Materialeinkauf, können in dieser Preisspanne bereits beeindruckende Stücke anbieten.
Vergleichen wir nun zwei Schmieden:
Schmiede A steht für höchste Präzision, makellose Verarbeitung – nennen wir sie den „Mercedes“ unter den Messermachern.
Schmiede B hingegen richtet sich an eine preisbewusstere Kundschaft, setzt auf auffällige Materialien und Charme – eher wie ein „Fiat“ in der Messerwelt.
Beide Messer kosten 200 €. Doch was steckt dahinter?
Schmiede A (der Perfektionist)
• Etwas schlichterer Griff, dafür perfekt verarbeitet
• Weniger Guillochagen, aber absolut präzise
• Feine, detailreiche Biene
• Winzige Fugen, perfekte Passung
• Höherer Anteil an Handarbeit und Politur
Schmiede B (der Kreative)
• Hochwertigerer Griff, oft exotisches Holz oder Horn
• Mehr Verzierungen, eventuell doppelte Platine
• Auffällige, reich verzierte Biene
• Kleine Unregelmäßigkeiten bei Passung oder Politur
• Handwerklich solide, mit Fokus auf Design und Preis
Beide Messer haben Charakter – und beide sind Ausdruck echter Laguiole-Tradition.
Was für den einen die perfekte Ausführung ist, erscheint dem anderen zu nüchtern.
Das eine Messer wirkt makellos, das andere lebt von kleinen Unregelmäßigkeiten – Spuren echter Handarbeit, die zeigen, dass ein Mensch, kein Roboter, es geschaffen hat.
Darum kann man nicht von „der besten Schmiede“ sprechen.
Es gibt keine Norm, kein Standard-Laguiole, das alle anderen übertrifft.
Vielmehr gibt es verschiedene Interpretationen desselben Ursprungs – und jede Schmiede erzählt ihre eigene Geschichte von Tradition, Stolz und Leidenschaft.
Oft werden handgefertigte Laguiole-Messer mit industriell produzierten Messern verglichen.
Doch das ist ein Vergleich, der hinkt.
CNC-Maschinen schaffen heute makellose Präzision – aber keine Seele.
Ein handgefertigtes Laguiole-Messer trägt die Handschrift des Messermachers:
seinen Rhythmus, seine Geduld, seine Hingabe.
Jede kleine Unregelmäßigkeit ist ein Zeugnis dieser Handwerkskunst.
Laguiole-Liebhaber wissen das – sie sehen in jeder Klinge, in jeder Linie und jedem Griff die Liebe und den Schweiß, die in dieses Meisterwerk geflossen sind.
Die Frage „Welche Laguiole-Schmiede ist die beste?“ hat keine objektive Antwort.
Denn sie ist immer auch eine Herzensfrage.
Möchten Sie absolute Präzision, Perfektion bis ins letzte Detail – oder lieber Charakter, Geschichte und handwerkliche Seele?
Jede Schmiede auf www.original-laguiole.de steht für ihre eigene Interpretation dieses französischen Erbes.
Am Ende ist die beste Schmiede diejenige, deren Messer Sie mit Freude, Stolz und einem Lächeln in der Hand halten.
Unser Shop entstand aus der Leidenschaft zu diesen, von Ihren Schmieden mit hingebungsvoller Liebe erschaffenen, wunderschönen Laguiole Messern, deren Tradition viel weitreichender ist, also mancher dies sicher vermutet.
Wir stehen im engen und freundschaftlichen Kontakt mit nahezu allen bekannten Schmieden und arbeiten gemeinsam an der Erhaltung der Tradition, am überleben selbst der kleinsten Schmieden und sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Laguiole Messer in Deutschland bekannt und beliebt wurden. Wenn Sie bei uns ein Messer kaufen, garantieren wir Ihnen, dass dieses direkt aus der Schmiede in Frankreich, über uns, zu Ihnen nach Hause kommt. 100% Original Laguiole, 100% handgemachte Messer.

Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L.www.aipcl.com (l association international des proprietaires de couteaux Laguiole) deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten. Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalete G.David, Honore Durand, Le Fidele, Claude Dozorme, Phillipe Voissieres, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.