Antwort: David Dauvillaire wurde 1974 in Rodez geboren – ganz in der Nähe des Dorfes Laguiole, der Wiege der berühmten Messer. Schon als junger Mann zog ihn die Welt des Schmiedens in ihren Bann. Ab 1991 lernte er drei Jahre lang in den Schmieden von Laguiole, doch schon bald spürte er: Die Fabrikarbeit allein konnte seine Leidenschaft nicht stillen. Also suchte er neue Wege, arbeitete in kleineren Werkstätten, lernte unterschiedliche Handschriften kennen und begann, die Seele des Laguiole-Messers wirklich zu verstehen. Schnell erkannte er: Dieses Messer war nie statisch – es entwickelte sich seit seiner Geburt 1829 stetig weiter. David machte es zu seiner Lebensaufgabe, diese Tradition zu studieren und zugleich eigene Akzente zu setzen.
Antwort: Schon während seiner Lehre richtete er sich eine kleine private Werkstatt ein, in der er alte Laguiole-Messer Stück für Stück nachbaute – von Grund auf, jedes Detail, jede Gravur. Inspiriert wurde er stark von Nicolas Crocombette, einem Meister seines Fachs: Messerschmied, Bildhauer und Graveur. Dessen künstlerische Handschrift prägte David nachhaltig. Um seine Gravurkunst zu verfeinern, nahm er zusätzlich Privatunterricht bei Roland Batiste, einem belgischen Meistergraveur. Heute sind die filigranen Gravuren, die er mit Feile und Stichel auf Dreifachplatten erschafft, sein unverwechselbares Markenzeichen.
Antwort: Für ihn ist die Biene weit mehr als ein dekoratives Element – sie ist ein Symbol. Sie steht für Loyalität, Ausdauer, Intelligenz und die Liebe zur guten Arbeit. Schon die Pharaonen nutzten Bienen als Zeichen der Verbundenheit zwischen Volk und Herrscher. Auf Laguiole-Messern erschien die Biene erstmals 1909 – und David Dauvillaire interpretiert sie bis heute als Hommage an menschliche Werte. Seine Bienen sind keine Kopien, sondern eigens entwickelte kleine Kunstwerke, oft ergänzt durch ungewöhnliche Figuren wie Mammuts oder griechische Gottheiten.
Antwort: Mehr als 19 Jahre widmete er sich dem Studium des Laguiole-Messers, arbeitete lange für „Laguiole en Aubrac“ und war dort über 10 Jahre an der Gestaltung legendärer Serien beteiligt – darunter die Concorde, die France und das Golden Gate. Seit über einem Jahrzehnt produziert er seine Messer unter eigenem Namen. Jedes Stück ist ein Unikat, eine Persönlichkeit. David fertigt nicht in Serie, sondern erschafft Messer mit einer unverwechselbaren Identität, die Sammler und Liebhaber weltweit begeistern.
Antwort: David lebt mit seiner Familie auf der Hochebene von Aubrac, im kleinen Dorf Lunet. Seine Werkstatt befindet sich in seinem eigenen Haus – hier entstehen die Meisterwerke, die seinen Namen tragen. Unterstützt wird er von seiner Partnerin Yolande, die sich um Kundenbeziehungen und den Versand kümmert. Seine beiden Kinder Pierre-Louis und Donatien sind seine erste große Leidenschaft, bevor die Messer kommen. Inspiration schöpft er aus der Natur: beim Angeln, beim Pilzesammeln, bei Spaziergängen durch Wälder und Felder. Bäume, Pflanzen und Blumen sind für ihn nicht nur schön – sie sind Vorbilder für Formen, Gravuren und Materialwahl.
Antwort: David Dauvillaire arbeitet ausschließlich in Handarbeit – ohne industrielle Methoden. Unter einem Mikroskop erschafft er filigrane Gravuren, die Geduld, Präzision und ein unglaubliches Auge für Details erfordern. Jedes Messer ist ein kleines Kunstwerk. Zwar fertigt er selbst keinen Damaststahl mehr, da die jahrzehntelange Arbeit körperliche Spuren hinterließ, doch er bezieht seinen Damast von befreundeten Werkstätten und setzt ihn meisterhaft in Szene. Seine Messer vereinen Kreativität, Handwerk und Seele – sie sind Sammlerstücke, die weit über Funktion hinausgehen.
Antwort: Um die Vielfalt seiner Werke zugänglich zu machen, haben wir die Messer von David Dauvillaire in verschiedene Kategorien unterteilt. Jede Kategorie ist kurz beschrieben, damit du sofort erkennst, welche Besonderheiten sich dahinter verbergen. Die Produkte sind zudem eng mit den Videos von Mr. Laguiole verknüpft: Dort werden einzelne Messer vorgestellt, Unterschiede erklärt und Vergleiche mit anderen Schmieden gezogen. So kannst du die Werke von David Dauvillaire nicht nur sehen – du kannst sie erleben.
Antwort: Weil es kein Messer ist wie jedes andere. Es ist ein Stück Persönlichkeit, ein Symbol für Hingabe und Kunstfertigkeit. Wer ein Dauvillaire-Messer in den Händen hält, spürt sofort: Hier steckt nicht nur Arbeit drin, hier steckt eine Seele.
• Einzigartige Gravuren, inspiriert von Natur und Mythologie
• Messer, die nicht nur Werkzeug, sondern wahre Kunstwerke sind
• Europäische Handwerkskultur in Reinform
• Leidenschaft, die man in jeder Klinge spürt
👉 Entdecke die Welt von David Dauvillaire bei Original-Laguiole.de
Unser Shop entstand aus der Leidenschaft zu diesen, von Ihren Schmieden mit hingebungsvoller Liebe erschaffenen, wunderschönen Laguiole Messern, deren Tradition viel weitreichender ist, also mancher dies sicher vermutet.
Wir stehen im engen und freundschaftlichen Kontakt mit nahezu allen bekannten Schmieden und arbeiten gemeinsam an der Erhaltung der Tradition, am überleben selbst der kleinsten Schmieden und sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Laguiole Messer in Deutschland bekannt und beliebt wurden. Wenn Sie bei uns ein Messer kaufen, garantieren wir Ihnen, dass dieses direkt aus der Schmiede in Frankreich, über uns, zu Ihnen nach Hause kommt. 100% Original Laguiole, 100% handgemachte Messer.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L.www.aipcl.com (l association international des proprietaires de couteaux Laguiole) deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten. Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalete G.David, Honore Durand, Le Fidele, Claude Dozorme, Phillipe Voissieres, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.