Laguiole en Aubrac 6-tlg. Steakmesser Set Brosse Bois de France
6 Bois de France : 6 französische Hölzer Brosse/Gebürstet
Unterschiedliche Griffe passen zu jeder Tischdekoration und regt die Gäste zur Diskusion darüber an. Sehr gute Verarbeitung, garantiert pure Freude beim Einsetzen!
Hölzer: Buchsbaum, Olivenholz, Wacholder, Apfelbaum, Pflaume, Walnuss
WICHTIG: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Steakmesser verschiedener Schmieden in zahlreichen Variationen und Set-Größen individuell zusammenzustellen und anfertigen zu lassen. Ob als 2er-, 4er-, 6er-, 12er-Set oder in einer beliebigen anderen Zusammenstellung – wir machen vieles möglich. Sprechen Sie uns einfach an! Da es so viele Variationen gibt, können wir nicht alle Optionen in unserem Shop abbilden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Wünsche umsetzen!
Dazu passende Gabeln finden Sie hier -->
* Griffe: 6 verschiedene franz. Hölzer
* Klingenlänge: 11,5 cm
* Gesamtlänge: 23,2 cm
* Geliefert wird in einer Geschenkverpackung
* Gewicht pro Stück: ca. 88 g
* 6 Steakmesser aus der Schmiede LAGUIOLE EN AUBRAC
* Klinge: 12C27-Sandwickstahl
* Nicht spülmaschinengeeignet.
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Die Griffschalen sind aus 6 verschiedenen franz. Hölzern
Walnuss/Noyer: Den europäischen Nussbaum findet man vorwiegend im wärmeren West- und Mitteleuropa bis zu den Mittel- und Schwarzmeerländern. Er hat teils einen breiten hellgrauen Splint von 3 bis 7 cm, der beim Dämpfen nachdunkelt. Das Kernholz ist mattbraun bis schwarzbraun. Der Nussbaum lässt sich leicht sägen, hobeln, fräsen, drechseln, schnitzen, nageln und bohren, ist jedoch schwer spaltbar. Hervorragendes Ausstattungsholz für den gesamten Innenausbau und wertvolle Möbel, Täfelungen, Parkett, Sitzmöbel, Drechselarbeiten. Der Walnussbaum wird 15 bis 25 Meter, in dichteren Baumbeständen auch bis 30 Meter hoch. Sein Höhenwachstum endet mit ca. 60 bis 80 Jahren, er kann ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen. Das Holz der Echten Walnuss ist ein begehrtes Edelholz, dessen Verwendung auf hochwertige Gegenstände beschränkt ist.
Pflaume/Prunier: Dieses Holz kommt aus dem Mittel- bis Osteuropa, Balkan. Ursprünglich stammt der Pflaumenbaum wahrscheinlich aus der Gegend des Kaspischen Meeres. Sehr prägnant ist die teilweise sehr starke violette Tönung, die mit der Zeit verblasst. Das Holz hat eine homogene Struktur und viele feine, kaum sichtbare Poren, darüber hinaus dicht zusammenstehende feine Markstrahlen. Pflaumenbäume erreichen nur eine sehr geringe Höhe von etwa 2 Metern mit einem Durchmesser von ungefähr 30 Zentimetern. Die Maximalhöhe beträgt 10 Meter. Zwetschgenholz ist sehr hart und fest und ein wenig spröde. Im Freien ist es nicht besonders dauerhaft und schwindet ausgesprochen stark. Positiv ist, dass es sich hervorragend und sauber bearbeiten lässt. Besonders zum Drehen und Schnitzen ist es gut geeignet. Zwetschgenholz ist sehr dekorativ, aber wegen seiner beschränkten Größe nur in Maßen verwendbar. Es wird für Drechselarbeiten benutzt und für Schnitzereien, darüber hinaus für Fasshähne und Messergriffe. Zum Bau von Blasinstrumenten wird es verwendet und als Furnier für kleinere Möbel oder auch für Einlegearbeiten.
Apfel/Pommier: Der Apfelbaum hat nach einem relativ kurzen, massiven Stamm sparrig abstehende Zweige, eine breite Krone und ist dicht belaubt. Er wird bis 10 m hoch. Apfelbäume sind in Mittel- und Nordeuropa seit der Steinzeit bekannt. Sonnige Lagen ohne Spätfröste sind Bedingung. Der Kern ist braun rot, sehr hart und sehr wertvoll. Der Splint ist breit und hellrötlich. Das Apfelbaumholz ist hart, dicht, schwer spaltbar, oft drehwüchsig, stark schwindend und gegen Feuchtigkeit nicht resistent. Das Holz trocknet nur langsam und neigt zum Reißen und Werfen. Die Jahresringe sind gut erkennbar. Apfelbaumholz kann gut zu Spielzeugen, Werbeschiffchen, Holzschrauben oder Möbelfurnier verarbeitet werden.
Wacholder/Genevrier: Das Wacholderholz duftet nach feinem Pfeffer und tief, in saftiger Erde sitzenden Wurzel. Ein seltenes Holz, das dieses Messer noch wertvoller macht. Wacholder zählt zu den Holzarten, die sich durch eine besonders hohe natürliche Dauerhaftigkeit auszeichnen. Er ist sowohl in hohem Maße witterungsfest, d.h. nicht anfällig gegen holzzerstörende Pilze, als auch resistent gegenüber holzbesiedelnden Insekten. Wacholderholz ist wegen seiner gleichmäßigen dichten Struktur, seiner dekorativen Farbe und Zeichnung sowie seines angenehmen, lange anhaltenden, erquickend aromatischen Geruchs äußerst begehrt für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel einschließlich Drechsler- und Schnitzarbeiten. Hierzu gehören unter anderem Teller, Becher, Dosen, Löffel und Gabeln. In der Kunsttischlerei ist es gesucht für die Anfertigung von luxuriösen Kleinmöbeln, Intarsienarbeiten und Kassettenfüllungen.
Olive/Olivier: Europäisches Hartholz mit sehr hohem Anteil an ätherischen Ölen. Olivenholz wird meist aus der spanischen Provinz Andalusien importiert. Der Ertrag dieser dünnen Stämme ist sehr gering, die Struktur und Maserung sind sehr ausgeprägt. Durch seinen hohen Ölgehalt ist dieses Holz besonders hygienisch und antibakteriell. Es zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsresistenz aus, ist eines der schwersten und härtesten, sowie widerstandsfähigsten Hölzer.
Buchsbaum/Buis: Die Holzart Buchsbaum fasziniert Menschen in alle Kulturen durch sein langsames und stetiges Wachstum, seine Langlebigkeit (die Bäume können nachweislich 600 Jahre alt werden), seine Widerstandskraft gegen Krankheiten, und durch die einzigartigen Eigenschaften seines Holzes. Buchsbaum ist eines der seltenen und teuren Hölzer, man sucht noch heute intensive nach Austauschhölzern. Buchsbaum ist eines der härtesten und schwersten Hölzer aller in Europa heimischen Holzarten, welche im Handel erhältlich sind, also beforstet werden. Das Holz ist sehr dicht, sehr hart, elastisch und dauerhaft, aber nicht witterungsbeständig. Buchsbaum lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen und polieren, schwindet stark und lässt sich schwer spalten. Buchsbaum ist das härteste und schwerste einheimische Holz, welches im Handel erhältlich ist.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
* Griffe: 6 verschiedene franz. Hölzer
* Klingenlänge: 11,5 cm
* Gesamtlänge: 23,2 cm
* Geliefert wird in einer Geschenkverpackung
* Gewicht pro Stück: ca. 88 g
* 6 Steakmesser aus der Schmiede LAGUIOLE EN AUBRAC
* Klinge: 12C27-Sandwickstahl
* Nicht spülmaschinengeeignet.
Die Griffschalen sind aus 6 verschiedenen franz. Hölzern
Walnuss/Noyer: Den europäischen Nussbaum findet man vorwiegend im wärmeren West- und Mitteleuropa bis zu den Mittel- und Schwarzmeerländern. Er hat teils einen breiten hellgrauen Splint von 3 bis 7 cm, der beim Dämpfen nachdunkelt. Das Kernholz ist mattbraun bis schwarzbraun. Der Nussbaum lässt sich leicht sägen, hobeln, fräsen, drechseln, schnitzen, nageln und bohren, ist jedoch schwer spaltbar. Hervorragendes Ausstattungsholz für den gesamten Innenausbau und wertvolle Möbel, Täfelungen, Parkett, Sitzmöbel, Drechselarbeiten. Der Walnussbaum wird 15 bis 25 Meter, in dichteren Baumbeständen auch bis 30 Meter hoch. Sein Höhenwachstum endet mit ca. 60 bis 80 Jahren, er kann ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen. Das Holz der Echten Walnuss ist ein begehrtes Edelholz, dessen Verwendung auf hochwertige Gegenstände beschränkt ist.
Pflaume/Prunier: Dieses Holz kommt aus dem Mittel- bis Osteuropa, Balkan. Ursprünglich stammt der Pflaumenbaum wahrscheinlich aus der Gegend des Kaspischen Meeres. Sehr prägnant ist die teilweise sehr starke violette Tönung, die mit der Zeit verblasst. Das Holz hat eine homogene Struktur und viele feine, kaum sichtbare Poren, darüber hinaus dicht zusammenstehende feine Markstrahlen. Pflaumenbäume erreichen nur eine sehr geringe Höhe von etwa 2 Metern mit einem Durchmesser von ungefähr 30 Zentimetern. Die Maximalhöhe beträgt 10 Meter. Zwetschgenholz ist sehr hart und fest und ein wenig spröde. Im Freien ist es nicht besonders dauerhaft und schwindet ausgesprochen stark. Positiv ist, dass es sich hervorragend und sauber bearbeiten lässt. Besonders zum Drehen und Schnitzen ist es gut geeignet. Zwetschgenholz ist sehr dekorativ, aber wegen seiner beschränkten Größe nur in Maßen verwendbar. Es wird für Drechselarbeiten benutzt und für Schnitzereien, darüber hinaus für Fasshähne und Messergriffe. Zum Bau von Blasinstrumenten wird es verwendet und als Furnier für kleinere Möbel oder auch für Einlegearbeiten.
Apfel/Pommier: Der Apfelbaum hat nach einem relativ kurzen, massiven Stamm sparrig abstehende Zweige, eine breite Krone und ist dicht belaubt. Er wird bis 10 m hoch. Apfelbäume sind in Mittel- und Nordeuropa seit der Steinzeit bekannt. Sonnige Lagen ohne Spätfröste sind Bedingung. Der Kern ist braun rot, sehr hart und sehr wertvoll. Der Splint ist breit und hellrötlich. Das Apfelbaumholz ist hart, dicht, schwer spaltbar, oft drehwüchsig, stark schwindend und gegen Feuchtigkeit nicht resistent. Das Holz trocknet nur langsam und neigt zum Reißen und Werfen. Die Jahresringe sind gut erkennbar. Apfelbaumholz kann gut zu Spielzeugen, Werbeschiffchen, Holzschrauben oder Möbelfurnier verarbeitet werden.
Wacholder/Genevrier: Das Wacholderholz duftet nach feinem Pfeffer und tief, in saftiger Erde sitzenden Wurzel. Ein seltenes Holz, das dieses Messer noch wertvoller macht. Wacholder zählt zu den Holzarten, die sich durch eine besonders hohe natürliche Dauerhaftigkeit auszeichnen. Er ist sowohl in hohem Maße witterungsfest, d.h. nicht anfällig gegen holzzerstörende Pilze, als auch resistent gegenüber holzbesiedelnden Insekten. Wacholderholz ist wegen seiner gleichmäßigen dichten Struktur, seiner dekorativen Farbe und Zeichnung sowie seines angenehmen, lange anhaltenden, erquickend aromatischen Geruchs äußerst begehrt für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel einschließlich Drechsler- und Schnitzarbeiten. Hierzu gehören unter anderem Teller, Becher, Dosen, Löffel und Gabeln. In der Kunsttischlerei ist es gesucht für die Anfertigung von luxuriösen Kleinmöbeln, Intarsienarbeiten und Kassettenfüllungen.
Olive/Olivier: Europäisches Hartholz mit sehr hohem Anteil an ätherischen Ölen. Olivenholz wird meist aus der spanischen Provinz Andalusien importiert. Der Ertrag dieser dünnen Stämme ist sehr gering, die Struktur und Maserung sind sehr ausgeprägt. Durch seinen hohen Ölgehalt ist dieses Holz besonders hygienisch und antibakteriell. Es zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsresistenz aus, ist eines der schwersten und härtesten, sowie widerstandsfähigsten Hölzer.
Buchsbaum/Buis: Die Holzart Buchsbaum fasziniert Menschen in alle Kulturen durch sein langsames und stetiges Wachstum, seine Langlebigkeit (die Bäume können nachweislich 600 Jahre alt werden), seine Widerstandskraft gegen Krankheiten, und durch die einzigartigen Eigenschaften seines Holzes. Buchsbaum ist eines der seltenen und teuren Hölzer, man sucht noch heute intensive nach Austauschhölzern. Buchsbaum ist eines der härtesten und schwersten Hölzer aller in Europa heimischen Holzarten, welche im Handel erhältlich sind, also beforstet werden. Das Holz ist sehr dicht, sehr hart, elastisch und dauerhaft, aber nicht witterungsbeständig. Buchsbaum lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen und polieren, schwindet stark und lässt sich schwer spalten. Buchsbaum ist das härteste und schwerste einheimische Holz, welches im Handel erhältlich ist.
Laguiole en Aubrac ist eine Schmiede, bei der traditionelle Handwerkskunst und individuelles Können eines jeden Schmiedes außergewöhnliche Messer mit Liebe und Hingabe entstehen lassen! Das einzelne Messer wird ausschließlich von einem Schmied in eigener Verantwortung geschmiedet. Vorgefertigte Teile oder Fließbandarbeit wird man hier nicht finden. Auch Rückenverzierungen und Biene sind Handarbeit, so entstehen kleine Kunstwerke, deren Schönheit jeden Sammler eines Laguiole-Messers überwältigen. Jedes Messer trägt den Stierkopf als unverwechselbares Zeichen der Schmiede und weist damit auf die in dieser Gegend beheimatete berühmte Rinderrasse, die auch den Namen Aubrac trägt, hin.
Laguiole en Aubrac ist die zweitgrößte Laguiole-Schmiede in Frankreich und fertigt Laguiole-Taschenmesser, -Steakmesser, -Gabeln und -Küchenmesser in höchster Qualität. Die Messer von Laguiole en Aubrac verbinden in einer perfekten Symbiose die lange Tradition der Messermacher mit einem ausgeprägten Hang zur Perfektion, wobei der Preis trotzdem in solidem Rahmen bleibt.
Die Liebe zum Produkt wird in jeder einzelnen per Hand geschliffenen Biegung und Rundung des Griffes, sowie in der harmonischen Auswahl der Hölzer oder Hornbacken sichtbar.
Bitte nur von Hand reinigen
* Griffe: 6 verschiedene franz. Hölzer
* Klingenlänge: 11,5 cm
* Gesamtlänge: 23,2 cm
* Geliefert wird in einer Geschenkverpackung
* Gewicht pro Stück: ca. 88 g
* 6 Steakmesser aus der Schmiede LAGUIOLE EN AUBRAC
* Klinge: 12C27-Sandwickstahl
* Nicht spülmaschinengeeignet.
Übersicht aller Stahlarten für die Laguiole-Klinge
Die Laguiole-Taschenmesser, Steak- und Küchenmesser werden aus einer großen Anzahl an Stahlarten hergestellt. Hier eine Übersicht dieser Stahlarten mit einigen Informationen dazu:
ÜBERSICHT STAHLARTEN
Die Griffschalen sind aus 6 verschiedenen franz. Hölzern
Walnuss/Noyer: Den europäischen Nussbaum findet man vorwiegend im wärmeren West- und Mitteleuropa bis zu den Mittel- und Schwarzmeerländern. Er hat teils einen breiten hellgrauen Splint von 3 bis 7 cm, der beim Dämpfen nachdunkelt. Das Kernholz ist mattbraun bis schwarzbraun. Der Nussbaum lässt sich leicht sägen, hobeln, fräsen, drechseln, schnitzen, nageln und bohren, ist jedoch schwer spaltbar. Hervorragendes Ausstattungsholz für den gesamten Innenausbau und wertvolle Möbel, Täfelungen, Parkett, Sitzmöbel, Drechselarbeiten. Der Walnussbaum wird 15 bis 25 Meter, in dichteren Baumbeständen auch bis 30 Meter hoch. Sein Höhenwachstum endet mit ca. 60 bis 80 Jahren, er kann ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen. Das Holz der Echten Walnuss ist ein begehrtes Edelholz, dessen Verwendung auf hochwertige Gegenstände beschränkt ist.
Pflaume/Prunier: Dieses Holz kommt aus dem Mittel- bis Osteuropa, Balkan. Ursprünglich stammt der Pflaumenbaum wahrscheinlich aus der Gegend des Kaspischen Meeres. Sehr prägnant ist die teilweise sehr starke violette Tönung, die mit der Zeit verblasst. Das Holz hat eine homogene Struktur und viele feine, kaum sichtbare Poren, darüber hinaus dicht zusammenstehende feine Markstrahlen. Pflaumenbäume erreichen nur eine sehr geringe Höhe von etwa 2 Metern mit einem Durchmesser von ungefähr 30 Zentimetern. Die Maximalhöhe beträgt 10 Meter. Zwetschgenholz ist sehr hart und fest und ein wenig spröde. Im Freien ist es nicht besonders dauerhaft und schwindet ausgesprochen stark. Positiv ist, dass es sich hervorragend und sauber bearbeiten lässt. Besonders zum Drehen und Schnitzen ist es gut geeignet. Zwetschgenholz ist sehr dekorativ, aber wegen seiner beschränkten Größe nur in Maßen verwendbar. Es wird für Drechselarbeiten benutzt und für Schnitzereien, darüber hinaus für Fasshähne und Messergriffe. Zum Bau von Blasinstrumenten wird es verwendet und als Furnier für kleinere Möbel oder auch für Einlegearbeiten.
Apfel/Pommier: Der Apfelbaum hat nach einem relativ kurzen, massiven Stamm sparrig abstehende Zweige, eine breite Krone und ist dicht belaubt. Er wird bis 10 m hoch. Apfelbäume sind in Mittel- und Nordeuropa seit der Steinzeit bekannt. Sonnige Lagen ohne Spätfröste sind Bedingung. Der Kern ist braun rot, sehr hart und sehr wertvoll. Der Splint ist breit und hellrötlich. Das Apfelbaumholz ist hart, dicht, schwer spaltbar, oft drehwüchsig, stark schwindend und gegen Feuchtigkeit nicht resistent. Das Holz trocknet nur langsam und neigt zum Reißen und Werfen. Die Jahresringe sind gut erkennbar. Apfelbaumholz kann gut zu Spielzeugen, Werbeschiffchen, Holzschrauben oder Möbelfurnier verarbeitet werden.
Wacholder/Genevrier: Das Wacholderholz duftet nach feinem Pfeffer und tief, in saftiger Erde sitzenden Wurzel. Ein seltenes Holz, das dieses Messer noch wertvoller macht. Wacholder zählt zu den Holzarten, die sich durch eine besonders hohe natürliche Dauerhaftigkeit auszeichnen. Er ist sowohl in hohem Maße witterungsfest, d.h. nicht anfällig gegen holzzerstörende Pilze, als auch resistent gegenüber holzbesiedelnden Insekten. Wacholderholz ist wegen seiner gleichmäßigen dichten Struktur, seiner dekorativen Farbe und Zeichnung sowie seines angenehmen, lange anhaltenden, erquickend aromatischen Geruchs äußerst begehrt für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel einschließlich Drechsler- und Schnitzarbeiten. Hierzu gehören unter anderem Teller, Becher, Dosen, Löffel und Gabeln. In der Kunsttischlerei ist es gesucht für die Anfertigung von luxuriösen Kleinmöbeln, Intarsienarbeiten und Kassettenfüllungen.
Olive/Olivier: Europäisches Hartholz mit sehr hohem Anteil an ätherischen Ölen. Olivenholz wird meist aus der spanischen Provinz Andalusien importiert. Der Ertrag dieser dünnen Stämme ist sehr gering, die Struktur und Maserung sind sehr ausgeprägt. Durch seinen hohen Ölgehalt ist dieses Holz besonders hygienisch und antibakteriell. Es zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsresistenz aus, ist eines der schwersten und härtesten, sowie widerstandsfähigsten Hölzer.
Buchsbaum/Buis: Die Holzart Buchsbaum fasziniert Menschen in alle Kulturen durch sein langsames und stetiges Wachstum, seine Langlebigkeit (die Bäume können nachweislich 600 Jahre alt werden), seine Widerstandskraft gegen Krankheiten, und durch die einzigartigen Eigenschaften seines Holzes. Buchsbaum ist eines der seltenen und teuren Hölzer, man sucht noch heute intensive nach Austauschhölzern. Buchsbaum ist eines der härtesten und schwersten Hölzer aller in Europa heimischen Holzarten, welche im Handel erhältlich sind, also beforstet werden. Das Holz ist sehr dicht, sehr hart, elastisch und dauerhaft, aber nicht witterungsbeständig. Buchsbaum lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen und polieren, schwindet stark und lässt sich schwer spalten. Buchsbaum ist das härteste und schwerste einheimische Holz, welches im Handel erhältlich ist.
Wir haben für Sie eine Übersicht aller Griffmaterialien zusammengestellt. Sie sehen dort die Beschreibung aller bei uns erhältlichen Griffmaterialien, wie Horn, Holz, Mammutbackenzahn, Giraffe u.s.w. sowie ein Bild dazu, so dass Sie sofort auch optisch wahrnehmen können, wie die entsprechenden Messer aussehen.
Übersicht aller Griffmaterialien hier —>
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Offizielles Echtheitszertifikat - eine Tradition aufrecht erhalten! Wenn ein Laguiole‑Schmied mit Hingabe und jahrhundertealter Tradition sein Handwerk ausübt, dann erschafft er mit jedem Hammerschlag nicht einfach nur ein Messer — er erschafft ein einzigartiges Kunstwerk, das seine Seele trägt. Jede Klinge, jede Gravur, jede geschwungene Linie ist Ausdruck von Stolz, Präzision und der Liebe zum Detail.
Doch während wahre Meister ihres Fachs so die Kunst des Laguiole am Leben halten, überschwemmen billige Massenproduktionen den Markt industriell gefertigt, maschinell geprägt, und dennoch schamlos als echtes Laguiole verkauft. Käufer, die voller Erwartung ein authentisches Laguiole made in France suchen, werden so enttäuscht und getäuscht. Sie stoßen auf minderwertige Qualität, ohne zu wissen, dass die echten, handgeschmiedeten Laguiole‑Messer Welten entfernt sind in ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seele.
1. Wie kann ein traditionell in Frankreich gefertigtes Laguiole‑Messer eindeutig als solches erkennbar sein?
Nur mit dem offiziellen Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L., entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den renommiertesten Laguiole‑Schmieden Frankreichs. Dieses Zertifikat ist mehr als ein Stück Papier: Es ist der unbestechliche Nachweis der Herkunft und Authentizität. Jeder Käufer, sogar bei einem späteren Weiterverkauf, kann anhand der eindeutigen Identifikationsnummer jederzeit online prüfen:
- Schmiede und Ursprungsort
- Kaufdatum und Rechnungsnummer
. Händlername
- Alle bisherigen Besitzer mit exaktem Verkaufsdatum<
2. Welche Schmieden sind Teil von A.I.P.C.L.?
Wir arbeiten ausschließlich mit authentischen Laguiole‑Schmieden in Frankreich, die ihre Messer tatsächlich selbst fertigen. Fernost‑Importe oder Händler, die nur weiterverkaufen, haben bei uns keinen Platz. Unser Ziel ist es, die wahre Laguiole‑Tradition zu schützen und zu fördern — deshalb prüfen wir jede Laguiole‑Schmiede streng, bevor sie aufgenommen wird. Und: wir sind offen für weitere Laguiole‑Schmiede, die unsere Werte teilen.
3. Wie erhält man ein A.I.P.C.L.‑Echtheitszertifikat?
Ganz einfach: Sobald Sie Ihr Laguiole‑Messer in den Händen halten, bekommen Sie eine A.I.P.C.L.‑Identnummer. Mit dieser Nummer loggen Sie sich auf unserer Plattform ein und haben sofort Zugang zu allen wichtigen Informationen über Ihr Messer inklusive des digitalen PDF‑Zertifikats mit offizieller Urkunde. Seit 09.2025 werden allen Messerverkäufe eine AIPCL-Karte beigelegt. Diese beinhaltet einen QR-Code. Nach dem Scannen mit einem mobilen Telefon gelangen Sie direkt zu dem Bereich auf der aipcl.com, wo Sie das Zertifikat herunter laden können. Si sparen Sie sich die Eingabe der A.I.P.C.L.‑Identnummer.
4. Wie funktioniert die Dokumentation beim Weiterverkauf?
Der Verkäufer ist bereits über seine Identnummer registriert.
Der Käufer registriert sich kostenlos auf original-laguiole.de.
Anschließend beansprucht er die Identnummer in seinem Kundenbereich.
Der Verkäufer bestätigt den Übergang.
5. Sie sind Laguiole‑Händler und möchten Ihrem Kunden das Laguiole certificat pays d'origine anbieten?
Jeder Laguiole‑Händler hat die Möglichkeit, Teil dieses Qualitätssiegels zu werden. Dazu müssen Sie sich bei uns registrieren und die Herkunft Ihrer Produkte nachweisen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie freigeschaltet und können die Zertifikate über Ihren Login‑Bereich beziehen. So werden Sie offiziell Teil der A.I.P.C.L.‑Bewegung und tragen aktiv dazu bei, die Tradition, Echtheit und Ehre des Laguiole‑Messers zu bewahren.
Mehr Infos finden Sie hier -->
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM